Mit verzichten mein ich daß AVR-Studio sicher nicht mit 386 laufen würde, ich weiß noch nichtmals, ob man irgendein Windows mit solchem Rechner am laufen bekommt.
Es gibt da ein Angebot an Komandozeilen Assembler, ich glaube sogar, daß man den Assembler von AVR-Studio per Komandozeile aufrufen kann.
Man kann das Programm mit einem einfachem Texteditor schreiben und in der Komandozeile(Eingabeaufforderung) assemblieren.
Ist zwar nicht so Komfortabel aber es geht.
Meine Lieblingsprogrammierumgebung ist z.B.
Emacs - ein Texteditor mit Syntaxhighlighting und anderem schnickschnack
avra - ein Assembler
gcc, avr-gcc
avrdude - Avr-downloader
Mit diesen Programmen könnte ich wahrscheinlich auf einem 386 arbeitenzwar ohne Grafische Oberfläche, aber machtbar wäre das schon.
Wenn Du auf Deinem Laptop Win am laufen hast sehe ich da keine Schwirigkeiten mit AVR-Studio ....
Gruß Sebastian
EDIT:
Ja man kann mit Diesem Tut was Anfangen,
schau Dir auch mal diese Seite an
Das mußt Du Dir selber beantworten, Du weißt ja was Du vor hastnach welchen Punkte wähle ich den richtigen Atmega(?) aus?
Lesezeichen