-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Hallo Florian,
0,4 mm Durchmesser sind 0,128 mm2; halte ich für etwas dünn. Ich verwende zum Anschluß von (Elektronik-) Steckern bis ca. 1A etc. 0,25 oder 0,35 mm2.
0,5 oder 0,75 mm2 wäre unter 1A mit Kanonen auf Spatzen schießen. Diese Querschnitte dürften z.B. bei SubMinD etwas schwierig anzulöten sein.
@dennisstrehl
Mit Ausgleichstrom bei unterbrochenem GND ist von mir subjektiv und vermutlich falsch angenommen, es ist mir persönlich nicht geheuer, weil der gemeinsame Bezugspunkt weg ist. Mir schwirrt da der unterbrochene 230VAC Null durch den Kopf, was sehr unangenehm werden kann.
Würdest Du im PKW den GND schalten ? Oder doch lieber den +12V ?
Mit den Problemen bei unterbrochenen GND's, bewußt und ungewollt, bin ich zu oft konfrontiert worden; vielleicht hat sich deswegen eine gewisse Anti-Symphatie bei mir gebildet.
Der IRF7416 hat interessante Werte, leider ein SO-8 SMD-Gehäuse.
@Florian
Mit den vertauschten Pegeln kannst Du aber sicher besser leben, als beim Einschalten bis zur Programm-Initialisierung und währen jemand Rest betätigt, alles eingeschaltet wird. Nach Reset sind alle Pins Eingänge mit High-Pegel bei einem PullUp. Die N-FET's würden dann durchschalten.
PS: Wenn Lasten mit einer anderen Spannung als 5V geschaltet werden, ist natürlich ein N-FET besser und einfacher; er sollte aber einen Transistor zum Invertieren vorgeschaltet haben.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen