-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Experte
Hallo HannoHupmann
Ich hätte auch Servos verwendet wenn ich nicht bereits 2 passende Getriebemotoren hier herumliegen hätte. Servos wären dafür besser geeignet ja, aber die Getriebemotoren hier sind für den Zweck auch sehr gut geeignet, da sie eine sehr langsame Drehzahl haben, sehr wenig Spiel und viel Kraft. Damit dürfte sich der Kopf ganz gut steuern lassen.
Anstelle einiger SHARPS wollte ich anfangs US-Sensoren einbauen (meinst du das mit Sonarsensoren?). Schon allein aus Neugierde
Aber der Preis schreckte mich dann doch ab. zudem habe ich noch SHARPs in Massen rumliegen (6 oder 7 Stück davon von älteren Projekten). Die Dinger sind aber extrem zuverlässig. Sonneneinstrahlung, Farbe des Hindernisses oder der Einfallswinkel lässt die Dinger praktisch kalt.
Das mit dem Dach stimmt....ich werd ihn wahrscheinlich mit einer Plexiglasscheibe überdachen, da mir das wirklich zu kritisch wird. Er wird zwar nicht bei Niesel oder Regen fahren (er ist sowieso für Indoor gebaut) aber sicher ist sicher. Bis der Roboter mal auf den Regensensor reagiert wärs dann vllt. auch schon zu spät 
Ich verwende 5x20mm Feinsicherungen, im Moment flinke 6A Sicherungen. Ich weis selbst nicht, ob diese ideal sind, da ich bis jetzt nur abwägen konnte bei wieviel Ampere der Stromverbrauch liegt. Hab die Dinger bis jetzt noch nicht getestet und hatte (glücklicherweise) noch keinen Vorfall bei dem die Sicherungen zum Einsatz kamen.
Der Sicherungstyp selbst sollte denke ich passen, diese sind ja unter anderem zum Schutz von Platinen und deren Beiwerk gedacht. Bei Gelegenheit werde ich mir mal eine Testschaltung für die Sicherungen aufbauen.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen