Ja genau, ich hab mir bei Conrad noch zusätzlich Kettenglieder und Laufrollen gekauft. Bei mir war es so, dass die Ketten im Normalzustand (also ohne die oberen Laufrollen) entweder zu lasch oder zu stramm waren. Drum (und auch wegen Designgründen) hab ich die Ketten verlängert.
Die Lautstärke ist eigentlich echt im Rahmen. Zwar schnurrt er nicht wie ein Kätzchen aber exzessiv laut ist er auch nicht. Man kommt gut damit klar finde ich
Das mit dem Kompass wäre in der Tat eine Möglichkeit. Nur wird das ganze dann bei Kurvenfahrten etwas kritisch und der Roboter würde ziemlich oft "Haken schlagen" (Fahrtrichtungskorrektur). Noch eine Stufe schwieriger würde es werden wenn ich den Roboter in eine best. Himmelsrichtung fahren lassen will. Zusätzlich zur permanenten Richtungskorrektur durch den Kompass muss dieser dann auch noch die Fahrtrichtung beider Motoren zusammen steuern. Ich denke per PWM dürfte es einfacher gehen.
Ich würde einfach per Messung eine Tabelle anlegen in der für jede Geschwindigkeitsstufe die einzelnen PWM Werte hinterlegt sind.
Beispiel:
100% (volle Fahrpower)
Motor 1 = 255
Motor 2 = 230
90%
Motor 1 = 230
Motor 2 = 207
Irgendwie so haltVielleicht kann man die fehlenden Werte per Dreisatz (wie in dem Beispiel) bequem ableiten oder eben Messungen durchführen. Das muss man sehen ob der Fehler linear und damit proportional zur Geschwindigkeit verläuft.
Lesezeichen