Hi,

ich denke es ist mal an der Zeit einige Grundlagen zu klären :

1) Es ist keine Helligkeitsregelung, sondern eine Helligkeitssteuerung (es liegt kein geschlossener Regelkreis vor)

2) Wenn der Mosfet einen Strom von 6 oder mehr Ampere verkraften kann, beträgt die maximale Verlustleistung beim Mosfet 17,5W (Leistungsanpassung, Innenwiderstand=Aussenwiderstand)

3) Das Poti ist für 60W konstruiert, d.h. die Drahtstärke ist auf einen bestimmten Strom ausgelegt (hier 60W/10 Ohm -> 2,44A).

4)Fliesst Strom durch einen Leiter entsteht julsche Wärme, die abgeführt werden muss.Der Draht schmilzt durch die Energie, diese wird berechnet in Ws, also Leistung integriert über die Zeit. Wenn der Draht zu dünn ist und die Wärme nicht abführen kann, schmilzt er nach einiger Zeit durch
(wie bei einer Feinsicherung).

Also : wird mit einem Poti die Leistung der Lampe auf 25W gestellt (P=IxIxR), fliesst durch das Poti ein Strom von 5A ( zugelassen 2,44A) und der Draht am Poti wird mit der Zeit heiss, da der Querschnitt zu klein ist.
Begrentz ein Mosfet die Leistung der Lampe auf 25W, so fliest ebenfalls ein Strom von 5A und beim Mosfet fällt eine Spannung von 1 V ab (dies mach hier eine Verlustleistung von 5W).
Der Mosfet ist aber für diesen Strom zugelassen, die Wicklung des Potis aber nicht.

m.f.G.

Wolfgang