Du hast dann ja 7 Volt Spannungsabfall. Wenn du dann ein bisschen mit Motoren basteslt, kommt bestimmt schonmal 1 Ampere zusammen. Dann haste ne Verlustleistung von 7 Watt, was schon nach nem Kühler schreit. Wenn du nen fetten Kühlkörper und ausreichend Platz hast, dann nimm den dafür, zusammen mit nem Linearregler halt.

Alternativ könntest du dir nen Schaltregler mit LM2576 (ich glaub der hieß so) o.ä. aufbauen, der wird bei dem Strom nicht sonderlich warm werden, braucht also keinen Kühlkörper. Ist allerdings nen Tacken teurer und auf nem Steckbrett sollte man sowas nicht aufbauen, nen einigermaßen sauberes Layout (ich denke, Lochraster sollte keine Probleme machen, muss also nix geätztes sein) sollte es schon sein. Dann kannst du dir entweder ne zusätzliche Stromversorgung für den Controller bauen oder, wenn hier jemand bestätigen kann dass das funktioniert, alles am Schaltregler betreiben (ich bin mir gerade nicht sicher, ob ein Controller mit dem Ripple noch arbeitet).

Die 1n4007 kannst du verwenden, aber bei höheren Strömen (etwa ab 500mA primärseitig, entspricht etwa 1 Ampere @ 5V am Ausgang) nimmste besser ne Schottky wie z.B. MBR745.

MfG