- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: Miniprojekt: RS232-Adapter im Steckergehäuse

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.02.2005
    Ort
    Hamburg
    Alter
    38
    Beiträge
    4.255

    Miniprojekt: RS232-Adapter im Steckergehäuse

    Anzeige

    Powerstation Test
    Ich habe mir ein Adapterkabel gebaut, um meinen Roboter per RS232 mit dem PC zu verbinden. Ist ja an sich nichts besonderes: MAX232 dazwischen, fertig. Ich wollte aber eine besonders elegante, platzsparende Lösung haben. Also bin ich auf die Idee gekommen, die ganze Schaltung im Gehäuse des Sub-D-Steckers am PC einzubauen. Das geht natürlich nur in SMD, und selbst da wird der Platz schon etwas knapp. Der MAX hat als 16poliges IC gerade die passende Größe, um noch zwischen Stecker und Schraubkanal zu passen.

    Bild hier  

    Hier sieht man auch gleich die Panne, die mir beim Layouten passiert ist: Ich habe die Lötflächen für den Stecker falsch angeordnet, sodass ich ein paar Brücken ziehen musste.

    Das IC ist übrigens kein MAX232, sondern ein MAX202ECSE. Der hat den Vorteil, dass er mit 100nF-Kondensatoren arbeitet, im Gegensatz zum normalen MAX232 mit 1µF. Er ist zwar ein bisschen teurer, aber letzten Endes spart man damit doch, weil 1µF Kondensatoren als SMD viel teurer sind als 100nF.

    Hier noch mal die Platine ohne Gehäuse, in der ursprünglichen, fehlerhaften Version:
    Bild hier  

    Und so sieht das ganze aus, wenn es einsatzbereit ist:
    Bild hier  
    Nicht von einem normalen Stecker zu unterscheiden... und der Layoutfehler fällt auch nicht mehr auf.

    Das andere Ende des Kabels endet in einem 4poligen Stecker nach RN-Definition.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    31.08.2005
    Ort
    bei Graz
    Alter
    33
    Beiträge
    225
    Hallo,

    sehr sehr schön gemacht! sicher prima zum herumexperimentieren,
    darf man nach dem layout fragen

    MfG Moritz

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.02.2005
    Ort
    Hamburg
    Alter
    38
    Beiträge
    4.255
    Zitat Zitat von Moritz f.
    sehr sehr schön gemacht! sicher prima zum herumexperimentieren,
    ja, ich bin dazu übergegangen, dem MAX nicht mehr auf die Controllerboards mit draufzupacken, Da nimmt er nur unnötig Platz weg, und man kann sowieso an nem normalen PC immer nur zwei gleichzeitig nutzen...

    Zitat Zitat von Moritz f.
    darf man nach dem layout fragen
    Das kannst du gerne haben ich werds aber erst mal berichtigen... und das dürfte auf nen fast komplett neu gelayoutetes Board hinauslaufen, denn wenn ich die Anschlüsse tausche und den Rest so lasse, hätt ich plötzlich nen Haufen Brücken drin...

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.01.2005
    Ort
    Bayern
    Alter
    38
    Beiträge
    795
    Hallo,
    schöne Platine!
    Habe mein MAX232 auch im Steckergehäuse eingebaut.

    Musste aber das Gehäuse bearbeiten, weil ich 1µF SMD-Elkos als Pump-Kondensatoren hatte.

    Welche hast du da verwendet?

    Noch ein Tipp,
    Ich würd noch alles mit Heißkleber vergießen.
    So ein Stecker ist heftigen Stoßen ausgesetzt.
    Meiner hat deshalb schon den Geist aufgegeben.
    Gruß,
    Franz

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    10.03.2005
    Alter
    35
    Beiträge
    967
    Wie sieht es mit der Zugfestigkeit des Kabels aus? Ich habe bei solchen Selbstbauten immer Angst, mir reißt es das Kabel aus dem Stecker heraus.
    Ich würde ja gern die Welt verändern..., doch Gott gibt mir den Quellcode nicht!

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.02.2005
    Ort
    Hamburg
    Alter
    38
    Beiträge
    4.255
    Zitat Zitat von Kaiser-F
    Musste aber das Gehäuse bearbeiten, weil ich 1µF SMD-Elkos als Pump-Kondensatoren hatte.
    Welche hast du da verwendet?
    Das sind 100nF Keramikkondensatoren, Größe 0805. Geht halt nur mit dem MAX202. Hätt ich 1µF gebraucht, wärs wohl Tantal geworden, ist kleiner als Elko.

    Ich werde das ganze auch noch mit Epoxidharz vergießen, ich hab nur erst mal den Test und die Fotos gemacht...

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Rage_Empire
    Registriert seit
    10.03.2005
    Ort
    Pforzheim
    Beiträge
    710
    Schönes Teil!!

    Als Zugentlastung könnte ein Kabelbinder um das Kabel im Gehäuse dienen. Ich weiß nicht, ob der Platz dafür gegeben ist. Ansonsten könnte man es noch verkleben, was aber nicht so elegant wäre.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.01.2005
    Ort
    Bayern
    Alter
    38
    Beiträge
    795
    Hallo,

    Danke für den Tipp, werd ich mir für die Nächste Version merken!
    Ich poste euch demnächst mal ein Bild von meiner Version...
    Gruß,
    Franz

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    07.05.2006
    Alter
    35
    Beiträge
    122
    Hallo

    Bei mir liegt zufällig noch ginau so eine RS232-Buchse rum und vor einer Weile habe ich mal aus versehen einen Max232 in SMD statt TTH-Form bestellt. Will heissen: ich habe genua die Materialine hier rumliegen, die es für diesen Stecker bräuchte.

    Meine Frage: könntest du ev. das Layout für diese Platine hier posten? Dann muss ich das nicht extra selber zeichnen.

    greez
    Anything that can go wrong, will go wrong. Kabel sind entweder zu lang oder zu kurz...

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.01.2005
    Ort
    Bayern
    Alter
    38
    Beiträge
    795
    Guggst Du hier,

    Ist aber Doppelseitig!
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien
    Gruß,
    Franz

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress