- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Durchgänge bei doppelseitigen Platinen

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    29.05.2005
    Ort
    Rott am Inn
    Alter
    36
    Beiträge
    373

    Durchgänge bei doppelseitigen Platinen

    Anzeige

    Powerstation Test
    hallo,
    ich hätte da mal eine Frage und zwar wie macht man am geschicktesten und am günstigsten die dürchgänge bei doppelseitigen platinen. gibt es vielleicht irgendwelche tricks und tipps. währe euch für eure ratschläge sehr dankbar.
    mfg franzl

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    13.07.2006
    Beiträge
    81
    Die günstigste Variante: Drahtstücke in das Bohrloch und auf beiden Seiten anlöten

    Die geschickteste Variante: Es gibt speziell für Durchkontaktierungen solche Hülsen, die man in die Löcher pressen kann, ich habe allerdings keine Ahnung woher man diese bekommt

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    26.05.2005
    Ort
    Kaiserslautern
    Beiträge
    794
    für die Nieten (Hülsen): Reichelt, Best-Nr. NIETEN 1,0MM (auch andere mm Größen).

    Gruß, CowZ

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    05.07.2004
    Ort
    Münchener Osten
    Alter
    51
    Beiträge
    297

    Ich arbeite hiermit

    Morgen,

    ich habe hiermit die besten Erfahrungen gemacht:

    http://www.rsonline.de/cgi-bin/bv/rs...cape&Nr=avl:de

    Datenblatt in der Anlage



    Gruß MrQu
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Die einfachste Möglichkeit ist die existierende "Drahten" zu nutzen. Dazu zählen Pins von allen Bauteilen, die sich auf der Platine befinden.

    MfG

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    17.04.2006
    Beiträge
    2.193
    - Wenn das Projekt fertig ist und richtig nett aussehen soll oder sich eine professionelle Platine nicht umgehen lässt (Multilayer, Fine Pitch/Fine Tracks unter den hobbymäßig vernünftig handlebaren Maßen): herstellen lassen und galvanische Durchkontaktierung bestellen.

    - Für Prototypen, eigene Projekte, bei denen es nicht so 100% auf Aussehen ankommt: beim Layout schon darauf achten, Durchkontaktierungen immer auf Bauteilbeinchen zu legen, die dann aber auch beidseitig lötbar sein müssen!!!, also nicht unter Steckleisten, Relais usw. IC-Sockel geht, aber nur mit Präzisionssockeln. Alle anderen Durchkontaktierungen, wo gerade kein Bein vorhanden war, mit Draht (passend Bohren, so dass er sich erstmal selbst hält, abschneiden, eine Seite verlöten, umdrehen, schnel!!! die andere verlöten. Bei SMD natürlich die einzige Möglichkeit.

    - Wenn Layout schon fertig und Durchkontaktierungen so unter Bauteilen liegen, dass Löten nicht möglich: Nieten einsetzen. Ist aber eine ziemliche Fummelarbeit. Wie diese Abbrech-Patentnieten von RS sich da machen, weiss ich nicht, keine eigenen Erfahrungen.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.01.2005
    Ort
    Bayern
    Alter
    38
    Beiträge
    795
    Also ichmach es immer so:

    Ich bohre die Löcher (VISAS/VIAS, wie auch immer) mit 0,8mm.
    Sind diese alle gebohrt, dann klebe ich die schönere Seite mit Tesa komplett zu.
    Dann stecke ich von der anderen Seite 0,6mm Silberdraht hinein, und
    schneide diesen so ab, dass er ca. 1mm übersteht.
    Der Tesa dient dazu, dass die Stift nicht rausfallen.
    Anschließénd verpresse ich alls stifte. Damit sind sie schonmal im Loch
    fixiert und fallen nicht raus.
    Nun kann man die stifte bequem von beiden Seiten verlöten, ohne dass sie
    irgendwie rausgezogen werden oder ähnliches.

    Man kann mit der Methode sogar unter SMD-ICs problemlos Vias machen.
    Gruß,
    Franz

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test