3,7V? LiPo? Hört sich interessant an, normalerweise liefern Lithium-Akkus so um die 4,1/4,2 V, mit denen sie dann auch geladen werden müssen.
Damit fallen wohl Lade-ICs, wie die von Maxim flach, weil die laden meist mit 4,1V oder einem mehrfachem davon (bei mehreren Zellen halt)...

Lithium-Akkus zu laden ist schwer. Du brauchst sowohl eine Konstantstrom wie auch eine Konstantspannungsquelle. Der Vorgang ist danach eigentlich relativ simple, du ladest den Akku mit Konstantstrom bei ca 0,5 bis 0,7 C, bis er seine Nennspannung (Vorsicht: Tolerant ist 0,05V) erreicht, danach schaltest du auf Konstantspannun um und ladest in im zweiten ABschnitt des Zyklus bis der Strim unter 0,1C sinkt, anschließend ist der Akku voll und darf nicht weiter geladen werden.

Der Vorgang ist mit einem sehr genaugen sowohl spannung- wie auch stromgeregelten Netzteil gut nachvollziehbar, doch tut diese Art des Ladens dem Akku nicht gut. Solltest du etwas falsch machen (überladen zum Beispiel). Im Internet gibt es ein schönes Video von einem Testaufbau, wo ein solches Akku ma falsch geladen wurde. Was soll ich sagen, ist eindrucksvoll, ich finds aber leider nicht -.-.

Für das Laden würde ich dir ein µC-gestütztes System empfehlen.
MfG
Mobius