Hallo "Gast" von gestern 12:35 Uhr:

Hier die Antwort wegen deiner Anfrage zu dem Encoder-Chip.
Er heißt LS7084 Datenblatt: http://www.lsicsi.com/pdfs/LS7083_84.pdf

An den Eingängen vom LS7084 (zweite Abb.von oben) Pin 4 und 5 schließst du die beiden Ausgänge von deiner Gabellichtschranke an. Die Ausgänge vom LS7084 kannst du entweder direkt mit deinem µC verbinden (wobei ich Pin8 an einen interruptfähigen Eingang anschließen würde) oder du gibst die beiden Ausgangssignale auf einen Zählerbausten (74190 oder 74191).
LS7084( mit 74190(14) verbinden
LS7084(7) mit 74190(5) verbinden
Die Zähler-IC's 74190 und 74191 sind kaskadierbar
Datenblatt: http://focus.ti.com/lit/ds/symlink/cd74hct191.pdf

Es soll auch schon Leute gegeben haben, die versucht haben, die beiden Ausgänge der Gabellichtschranke A und B (Signalform s. Datenblatt LS7084) einfach direkt mit dem µP zu verbinden. Das geht natürlich auch. Die Richtungserkennung und das auf- und abzählen kannst du auch per Software realisieren. Gerade die Richtungserkennung ist ein bisschen knifflig. Da schleicht sich leicht der eine oder andere Bug ein. Bei hohen Fahrgeschwindigkeiten und womöglich einem langsamen Prozessor kommt man rasch an die Grenzen. Da ist eine Hardwarelösung mit Encoder- und Zähler-IC die bessere Lösung und der µP hat den Kopf frei für wichtigeres.