-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
In meiner Farbwechsellampe habe ich an den PWMs je ein RC-Glied (Zeitkonstante irgendwas bei 10ms wenn ich mich richtig erinnere), damit gehe ich auf einen OP (324), der als steuerbare Stromquelle einen BD139 ansteuert. Strommesswiderstände sind 1 Ohm, d.h. 0,35V für Maximalstrom (350mA-Dioden), daher habe ich parallel zum PWM-Kondensator noch einen Widerstand, der mit dem Widerstand des RC-Gliedes einen Spannungsteiler bildet - so kann mir ein Softwarefehler nicht die LEDs grillen. Bei solchen Schaltungen dran denken, dass die Zeitkonstante sich dann verändert (zeitbestimmend ist nun der Ausgangswiderstand des Spannungsteilers!). Schaltung habe ich noch nicht online, da das Ding nur testweise zusammengebaut ist. Wenn man Energie sparen will, kann man natürlich auch einen Schaltregler als schnell steuerbare Stromquelle bauen, aber ich konnte es mir gerade noch verkneifen.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen