-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Experte
Jau, das geht a, aber wie gesagt, wenn du schon zwei RN-Boards nimmst, dann stehen dir Leistungsstärkere Optionen als einfache Leitungen zur Verfügung
. Natürlich ist das eine Lösung, nur ist halt die Frage, ob du nicht irgendwann auch andere, neue Bewegungsabläufe einbauen willst, weil dannheißt es den Chip (schlimmstens alle Chips, den Master und den Slave) neu zu proggen und vielleicht neue Leitungen verlöten, umständlich
. Aber vor allem, weil es ja unendlich viele Bewegungen gibt, also wäre es doch eine gute Idee, etwas einzubauen, womit du dann auch vorberechnete Bewegungen durchführen kannst.
Und ein Protokoll zu Implementieren ist auch keine Hexerei, zum Beispiel für die Arme 5 Bytes, Byte 1 gibt an, ob es eine Standart-Bewegung sein sollte und wenn ja, welches, die restlichen geben z.B.: die neue Position des Armes (ein Byte für jeden neue Motorposition) an. Am Einfachsten ist es, alles, was du haben möchtest auf ein Zettel aufzuschreiben und dann zu schauen, wie du diese Informationen am besten in so wenige bytes, wie möglich verpacken kannst und fertig ist ein Protokoll. 
Natürlich ist das erst der letzte Schritt, erstmal solltest du es schaffen, fest einproggramierte Abläufe schon ausführen zu können. Sobald das einmal funktioniert, solltest du dich mal in I²C einlesen, das Protokoll ist in meinen Augen spitze für die Kommunikation von mehreren µC, vor allem, weil du für den nur 3 Leitungen (Clock, Data, GND) + 2 Widerstände nach 5V brauchst, wenn du seeehr minimalistisch sein willst
.
MfG
Mobius
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen