@Grind
Also:
du machst aus deinem rechner einen cray (Mainframe) und dein Notebook wird ein client. damit wird ausschliesslich das bild das auf dem monitor dargestellt wird über LAN übertragen. Alle Rechenarbeit wird vom Mainframe übernommen. also das ist zwar dann nicht genau das was du willst aber dann hast du ein 166 MHz Notebook mit enormer rechenleistung
Hmm, ich vermute mal für den Preis von einer "Cray" bekommt God nen ganzen Sack voller nagelneuer Notebooks mit topaktueller Hardware

Eine Nummer kleiner funktioniert das auch mit jedem normalen PC- oder Notebook, vorausgesetzt man setzt das richtige Betiebssystem ein.

Linux unterstützt das von Haus aus. Bei Windows 2000 Server gibt es dafür den Terminal-Service, bei WinXP den Remote-Desktop.
Zusätzlich gibt es auch spezielle Software dafür, z.B. Citrix Metaframe - aber die kostet dann richtig Geld.

Für "normale" Anwendungen, z.B. Office-Anwendungen, Programmieren, Internet usw. reicht ein 166 MHz Notebook bei diesen Lösunge auch völlig aus.

Bei einer Auflösung von 1024*768 Auflösung und 32Bit Farbtiefe besteht ein einzelnes Bild schon ca. 25 MBit Daten.
Bei einer Frequenz von 25 Hz müssten dann schon 629 MBit/s. übertragen werden.
Ich kann mir nicht vorstellen, wie man diese Datenmenge mit irgendeiner billigen selbstgebauten Lösung kabellos übertragen soll.
Normalerweise würde man da mit Datenkompression arbeiten aber da dürfte ein 166MHz Notebook nicht mehr mitkommen.

@God
Ein Programm das dieses Video dann per Livestream ans Notebook senden kann, habe ich scho gefunden: www.maxivista.de
Bist du sicher? Streaming hört sich für mich verdammt nach Datenkompression an und Datenkompression erfordert einiges an Rechnenleistung um den Stream wieder zu dekomprimieren.
Ein 166MHz Rechner geht ja schon beim dekomprimieren von einem MP3 Audiostream in die Knie, und du willst Audio + Video übertragen.

Spiele kannmst du auf jeden Fall vergessen, dass das nicht funktioniert gibt der Hersteller ja sogar selber an: http://www.maxivista.com/de/faq.htm