In ein Differentialgetriebe, wie ich sie kenne, gehen drei Wellen hinein.
Eine dient normaler Weise als Antriebswelle für den Motor, die anderen beiden gehen an die anzutreibenden Räder.
Das müsste dann geändert werden.
Eine Welle an E-Motor, eine an den Benziner und die dritte Welle ist die eigentliche Abtriebswelle.
Einige Beispiele:
E-Motor aus und Welle blockiert --> Benziner läuft und treibt Abtriebswelle an
E-Motor ein, Benziner aus, Benzinerwelle gesperrt E-Welle frei --> E-Motor treibt Abtriebswelle an.
Benziner aus und gesperrt, Fahrzeug rollt --> Abtriebswelle dreht über differential den E-Motor, nutzt ihn also als Bremse bzw. Generator.
Oder auch : Benziner läuft, E-Welle frei, Benzinerwelle frei E-Motor aus,
Abtriebswelle gesperrt --> Benziner treibt E-Motor als Generator an.
Im Prinzip simpel. Immer zwei wellen frei und eine Gesperrt.
Blöd wäre natürlich E-Motor und Benziner ein und Abtriebswelle gesperrt.
Da sollten ALLE Wellen frei sein. Dann treiben Benziner und E-Motor die Abtriebswelle gemeinsam an.
Differentialgetriebe selbst zu bauen würde ich aber vergessen. Die bekommt man meines Wissens im Modelbau.

http://de.wikipedia.org/wiki/Differentialgetriebe
Unter diesem Link sind nur zwei Wellen zu sehen. Die dritte wäre der dann z.B. die E-Motorwelle, die das große blaue äussere Zahnrad antreibt.

Gruß Klaus