Servos sind eigentlich für recht hohe Stellgeschwindigkeiten ausgelegt(wenn man schon welche hat und/oder kleine Anlagen plant, aber dadurch nicht unbrauchbar).
Ein Elektromotor mit möglichst großer Untersetzung wäre optimal(der Sonnenstand ändert sich nur um ein viertel Grad pro Minute.).
Wenn etwas Energie übrig ist, wären sogar einfach gegeneinander arbeitende Solarzellen zwischen dem Kreuz(oder einfach einer Wand, wenn oben/unten nicht so wichtig ist) denkbar, die völlig ohne weitere Elektronik den Motor antreiben(der Lerneffekt für Robotik wäre aber dann nicht sehr groß.).
Man kann sich die Sensoren (zumindest den für rechts/links) aber wirklich sparen und die Zelle nach der Uhrzeit ausrichten(der Sonnenstand(Ost/West) ist zur gleichen Uhrzeit immer exakt der gleiche(man muss nichtmal 2mal im Jahr die Uhr in der Solarsteuerung umstellen *g).).