Denke durch Successive approximation (geiles Wort =) ) am besten zu lösen. Ausserdem nur eine Fotodiode. Du schwenkst deine solarzelle ganz einfach einmal entlang der x Achse und merkst dir auf welcher Seite du die meisste Strahlung abbekommen hast im Schnitt. Danach schwenkst du entlang der y Achse und merkst dir wieder die Hälfte mit der meisten Einstrahlung. Dann kannst du zumindest schonmal eine Aussage darüber treffen in welchem der vier Quadranten die meisste Einstrahlung stattgefunden hat. Danach halbierst du den Quadranten und verfährst in ihm wie zuvor. Sowas könnte man relativ trivial mit Rekursion (programmirtechnisch) leicht lösen.

Gruss
Michael