-
-
Super-Moderator
Lebende Robotik Legende
Die Konstruktion des Linearservos war der Versuch den Grundaufbau mit Epoxyplatten zu machen die sich gut löten lassen, die Justierung über eingelötete Messinghülsen zu machen die sich in der Position ausrichten lassen und die Gewindestange mit Motor als Antrieb zu nehmen. Es freut mich natürlich wenn es Beachtung gefunden hat.
Ich wollte dann noch einmal konkret nach der Konstruktion bei Deinem Linearantrieb und dem Toleranzausgleich fragen:
Der Motor und das Getriebe ist wohl klar, die Gewindestange ist mit dem Zahnrad verbunden und gelagert.
In Bild 2 ist die Spindelmutter mit einem L - förmigen Messingteil "a" zu sehen. (oder genauer [fliph:df9b7f769e]L[/fliph:df9b7f769e]- förmig)
Daran ist ein weiteres [flipv:df9b7f769e]L[/flipv:df9b7f769e] - förmiges Teil "b" befestigt.
Dann kommt eine Welle "c" zu dem Block "d" der es mit der Schubstange, dem Abtrieb, verbindet.
Der Block d ist mit einer Schraube auf die Schubstange geklemmt, nehme ich an.
Wäre theoretisch alles exakt ausgerichtet, dann könnte die Spindelmutter a starr mit dem Block d verbunden sein.
Könntest Du bitte noch kurz erklären welche Funktion die Teile dazwischen haben? Welche sind fest montiert, (z.B. die Schraube in Teil b?) und welche sind Führungen oder Gelenke, die sich über dem Weg verschieben, wenn die Achsen nicht ganz parallel sind?
(Dreh-Gelenk zwischen a und b? gesichert?)
(Dreh-Gelenk und Führung zwischen c unc d?)
Manfred
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen