- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 31

Thema: Inline Skater Kugellager

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    19.07.2005
    Ort
    3. Planet
    Alter
    32
    Beiträge
    547
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    diese Method verträgt allerdings keine großen Stöße von der Seite. ABer bei einem 5kg Bot dürfte das kein Problem sein

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    18.05.2006
    Beiträge
    559
    Stöße von der Seite kommen da nicht, außer das Teil verwechselt die Treppe mit Boden,
    aber ich glaub dann geht noch einiges mehr kaputt

    was das mit dem Gewicht zu tun hat, versteh ich aber nicht

  3. #23
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056
    Es ist ein Doppelkugellager. Der Unterschied zum Einzelkugellager besteht darin, das es die Welle auch in der Richtung stabilisieren kann.

    Das kann es aber nur wenn es entsprechend montiert ist, zum Beispiel mit einer Verstrebung zusätzlich zu den beiden Schrauben mit denen es an der Grundplatte befestigt ist.
    Manfred

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    18.05.2006
    Beiträge
    559
    was ist eine Verstrebung?

  5. #25
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056
    Verstrebung allgemein:
    Bild hier  

    Eine Fixierung des Winkels, damit es sich nicht um die Achse durch die beiden Montagepunkte (mit den Schrauben an der Grundplatte) dreht.
    Manfred

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    18.05.2006
    Beiträge
    559
    ach, das kann man dann ja auch später noch machen, wenns nötig ist

  7. #27
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056
    Zitat Zitat von sulu
    diese Method verträgt allerdings keine großen Stöße von der Seite. ABer bei einem 5kg Bot dürfte das kein Problem sein
    (Es ging um die Erläuterung dieser Bemerkung.)
    Manfred

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von marvin42x
    Registriert seit
    02.08.2005
    Ort
    Berlin
    Alter
    75
    Beiträge
    703
    Ich habe euch mal den Kern des Rades fotografiert.
    Da kann man besser die Befestigungsoptionen ersehen.

    Netter Gruß
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken seite_klein.jpg   oben_klein.jpg  

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von vohopri
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    südlich der Alpen
    Beiträge
    1.708
    Sehr einfach zu bauen ist die folgende Lösung.

    Bild hier  

    Das Gewicht der Konstruktion ist auch gering, Der Werkzeugaufwand minimal und die Stabilität gegen das Wegkippen, die Manf erwähnt hat, besitzt diese Version auch.

    Auf dem Foto sind Messingstäbe im Holz zu sehen. Die haben eine Bohrung mit Gewinde. Gewindeschrauben verbinden so den Lagerbock fest mit der Unterkonstruktion.

    Grüsse,
    Hannes

  10. #30
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056
    Das Thema Montage von Kugellagern wurde auch hier behandelt:
    https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=21007

    Hier auch ein Bild zu den Messingteilen.
    Bolzen mit Gewindebohrung quer,
    bekannt von der Montage nordischer Möbel.

    Bild hier  

Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad