Yo,auf den 1 Megöhmer würde ich nicht unbedingt verzichten.
1 Mohm sind für Statische Ladungen quasi unsichtbar aber falls mal ein Elektrischer Unfall passiert oder zufällig der Blitz in die Bude eintrudelt (Antenne,Ableiter oder auch die Freileitung in der Nähe. usw. usw.) dann ist die Schutzwirkung enorm.
Bei den fertigen Armbändern ist dieser Widerstand schon mit drinn.
Ein Nachrüsten ist aber auch kein akt.Einfach passend zwischenlöten.

Natürlich wird sich kaum einer seinen Bastelplatz zu 100% ESD-Fähig machen wie es für Firmen vorgeschrieben ist aber eine ESD-fähige Unterlage (Man sollte eh nie ohne eine Matte Basteln sonst sieht die Tischplatte bald schlecht aus) nebst Bändchen ist schon ausreichend.(Man sollte bei dem Thema aber die Kirche im Dorf lassen)

Ich habe einen alten Mauser-Stahltisch (In der Lehre günstig auf Schrottschein abgegriffen) und drauf einige ESD-Matten aus meiner Firma (Nein nicht geklaut.Ich hab gefragt und mir dann die Stücke von der Rolle zurechtgeschnitten).
Das Armband ist gekauft (Version als Stahlarmband.Hält länger als die Stoffteile.Kostenpunkt ca. 20.- )
Den Rest den ich auf der Arbeit anhabe (Bodenbelag,Kittel,Schuhe,Handschuhe und sonstiges ESD-Bekleidungsmaterial) hab ich mir aber geschenkt.
Ich sitz zuhaus bestimmt nicht im weißen Kittel rum,da werd ich für erschlagen

Also bei dem Thema für Privat nicht übertreiben.
Gewerblich ist das anders da gibt es Vorschrifften,ISO-Zertifizierungen und Kundenvorgaben die einzuhalten sind und die insgesammt leicht überzogen sind aber im Hintergrund mit Herstellung,Handel,Konkurrenz und der allgemeinen Gewerblichen Hysterie gibt es da eh nur einen Leitsatz:

Mitziehen oder Pleite. (Ihr wisst schon was ich meine )