Ok, dann macht es natürlich Sinn. Vor allem weis man ja nie genau. Es gibt ja auch Kugelblitze. die im Wohnzimmer dann an den Wänden abprallen und so... Diese sind aber bei weitem nicht so gefährlich wie die Anschleichblitze, da man diese oft erst bemerkt wenn es zu spät ist.
Alternativ könnte man die Erdung ja über Funk herstellen, oder einen Sensor einbauen, damit der Roboter erkennt, daß sich eine Ladung aufbaut und so rechtzeitig flüchten kann. Andere Möglichkeit wäre es eine schwere Gummimatte unter den Robo zu montieren, am besten unter den Rädern, oder komplett in Harz eingießen (weis aber nicht genau ob das denn dann auch vor Blitzen schützt.
Bei fahrenden Robotern ist die Gefahr vielleicht nicht so groß. ich hatte aber mal nen fliegenden Roboter, der sich immer durch die ganzen Lufttubulenzen soweit statisch aufgeladen hat, daß die ganze Elektronik durcheinander gekommen ist. Einzige Möglichkeit das zu umgehen, war wie Freiheitspirat bereits beschrieben hat, einen Schleifer zu montieren. Dieser musste natürlich entsprechend der Flughöhe dimensioniert werden, damit die Erdung 100% sichergestellt war. Beim ersten Testflug ist er aber mit dem Schleifer an einem Strommast hängen geblieben. Aber gut, das nur mal so am Rande.
Aber jetzt fallen mir auch gerade diese großen Kampfroboter aus dem Fernsehen ein. Und die haben ja soweit ich gesehen habe auch keine Erdung. Weis aber auch nicht genau wie die das Problem gelöst haben.
Soweit ich aber weis gibt es da ein Schutzmodul:
Bild hier
Lesezeichen