LOL! Ok, also brauche ich keinen FI-Schutzschalter, kapiert. Es gibt halt nicht nur 1 Hauptkabel! Ein Kabel geht von der Batterie zum PC-Netzteil, ein anderes Kabel zu der einen Platine usw.
Dann solltest du dir vielleicht erst mal überlegen, was du überhaupt wovor absichern willst.
Da du vermutlich einen ziemlich starken Bleiakku verwenden musst und Bleiakkus sehr hohe Kurzschlussströme liefern, würde ich da auf jeden Fall schon mal ganz nah am Anschluss eine Sicherung anbringen.
Damit bist du schon mal halbwegs sicher, dass der Bleiakku bei einem Kurzschluss nicht in die Luft fliegt.

Wenn du ein PC-Netzteil verwendest, würde ich zwischen das Netzteil und die Verbraucher die daran angeschlossen sind auch Sicherungen schalten.
PC-Netzteile sind zwar meist intern abgesichert aber da würde ich mich lieber nicht drauf verlassen. Bei einem Robby an dem man ständig rumbastelt, ist die Gefahr eines Kurzschlusses ja doch höher als bei einem PC.
Wie stark die Sicherungen sein sollten, kannst du normalerweise am Netzteil ablesen, da steht ja drauf welche Leitung für welche Spannung und welche Leistung ausgelegt ist.

Ob es sinnvoll ist noch mehr Sicherungen einzubauen, hängt davon ab, was du alles einbaust.
Aber egal wie gross dein Sicherungskasten wird und wieviele Sicherungen du da reinhaust, heisst das nicht, dass nichts mehr kaputtgehen kann und du munter Kurzschlüsse basteln kannst.

Wenn du ne Hand voll Schrauben auf dein Mainboard fallen lässt nutzen dir deine Sicherungen auch nichts. Was die Kosten angeht, fallen dann die 5 Cent für eine neue Sicherung allerdings nicht mehr gross auf