- Labornetzteil AliExpress         
Seite 5 von 18 ErsteErste ... 3456715 ... LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 178

Thema: Roboter mit Mainboard -> Mikrocontroller am I/O Port

  1. #41
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    03.01.2004
    Ort
    64367 Mühltal bei Darmstadt
    Alter
    61
    Beiträge
    337
    Anzeige

    Powerstation Test
    @LinuxFan

    1. AmpereStunde (Ah):
    Dieser Wert ist eigentlich rein theoretisch. Unter Idealbedingungen liefert ein Akku sountsoviele Ah. Ideal sind bei einem Bleiakku z.B. Temperatur von 25 Grad, Stromentnahme von C/10, neuer Akku. C/10 bedeutet Du entlädst den Akku nur mit einem zentel der Nennkpazität. Z.B. 17 Ah Akku über 10 Stunden mit 1,7 A. Dabei verliert der Akku immer mehr Spannung bis zur Entladeschlußspannung. Wird diese unterschritten nimmt der Akku dauerhaften Schaden.

    2. Im wesentlichen die Leistungsaufname. Also Spannung mal Strom. Die anderen Faktoren, kannst Du von außen eigentlich nicht feststellen. Wenn Du Glück hast erfährst Du noch ob es sich dabei um die Maximalleistung oder um eine Dauerleistung handelt.

    Der Unterschied zwischen +12 Volt und - 12 Volt sind 24 Volt. Der Nullpunkt liegt in der Mitte. Die - 12 Volt werden m.W.n. nur für die RS232 benötigt. Die kann man einfach mit einem Maxim ic erzeugen. die -5 Volt weiß ich auch nicht.

    @Gast 2

    Du meinst sicherlich einen Spannungregler wie den 7805, wenn Du von einem Spannungwandler sprichst, oder?

    Ein Spannungwandler ist doch eher etwas wie eine PWM, oder eine Ladungspumpe.

    MfG

    michael

  2. #42
    Gast
    Wie erkenne ich einen starken Motor? Wovon hängt es ab ob ein Motor gut ist? Ich meine, Bohrmaschinen verwenden sicher keinen Modellbaumotor! Wenn ich bei einer Bohrmaschine vorne festhalte, rutscht das Teil durch, weil es so stark ist, einen kleinen Motor kann ich mühelos stoppen. Welche Parameter bestimmen die "Widerstandskraft" eines E-Motors?
    Da ein Motor seine Kraft an einer drehenden Welle abgibt wird diese sinnigerweise als Drehmoment angegeben. Die Basiseinheit für Drehmomente ist Nm (Newton*Meter).

    1 Nm is allerdings ein recht hohes Drehmoment, das die meisten im Modellbau verwendeten Motoren nichtmals annähernd ereichen. Deswegen wird der Drehmoment da auch oft in Ncm oder sogar Nmm angegeben.

    Wenn du versuchst deine Bohrmaschine festzuhalten, packst du sie aber nicht an der Motorachse, sondern am Bohrfutter. Dazwischen sitzt noch ein Getriebe. Das heisst von dem was du da fühlst kannst du nicht direkt auf die Kraft des Motors rückschliessen.
    Der Motor ohne Getriebe wird weiniger Drehmoment und dafür eine entsprechend höhere Drehzahl haben.

    Wenn du dir einen einfachen Elektromotor kaufst, wirst du da auch ein Getriebe hinter setzen müssen. Über dieses Getriebe änderst du dann Drehmoment auf Kosten der Drehzahl.
    Da angegebene Drehmoment nutzt dir so eigentlich erst mal nur etwas, wenn du mehrere Motoren direkt vergleichen willst.
    Um zu beurteilen ob der Motor etwas für deinen Robby taugt, musst du dann schon das Übersetzungsverhältnis des Getriebes das du dahintersetzt, die Umdrehungszahlen usw. berücksichtigen und ein bischen rumrechnen.

    Anders siehts aus, wenn du dich nach Getriebemotoren oder Schrittmotoren umsiehst.
    Bei Getriebemotoren ist oft (aber nicht immer) schon das Drehmoment hinterm Getriebe angegeben.
    Schrittmotoren betreibt man meist ohne Getriebe, da kannst du dann direkt von dem angegeben Drehmoment ausgehen.

    Hier im Forum gibt es auch schon ein paar fertige Formulare die dir bei der Berechnung der geeigneten Motoren helfen:
    https://www.roboternetz.de/motorberechnung.html
    https://www.roboternetz.de/phpBB2/motordrehmoment.php


    Bei der Auswahl des Motors solltest du aber auch auf die Betriebsspannung und vor allem auf den Stromverbrauch achten. Gerade Hochleistungsmotoren aus dem Modellbaubereich haben auch wenn sie eigentlich ganz unscheinbar aussehen oft einen imensen Stromverbrauch.

    Was den Stromverbrauch angeht, solltest du nicht auf den Irrtum verfallen, dass es reicht einfach dickere Akkus zu nehmen. Das grössere Problem ist hier die Steuerelektronik die mit steigenden Strömen immer aufwendiger und somit teurer und komplizierter aufzubauen wird.

    Bevor du dir Motoren aussuchts, würde ich mir auch noch Gedanken über den Aufbau des Chassis machen.
    2 Räder mit Stützrad sind relativ problemlos.
    Bei Panzersteuerung mit 4 Rädern oder Ketten z.B. kostet die Drehung auf der Stelle sehr viel mehr Kraft als die einfache Geradeausfahrt und wenn der Robby nachher nur geradeaus fahren kann macht das auch wenig Spass (weiss ich aus eigener Erfahrung )

  3. #43
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    05.06.2004
    Ort
    Bensheim / Hessen
    Alter
    36
    Beiträge
    153
    Vielen Dank für die tollen Antworten @ Excalibur & @ "Gast"!

    Ihr habt mir wirklich sehr weitergeholfen.

    @ Gast: Ja, 2 Antriebsräder vorne + Stabilisierungsrad hinten

    @ Excalibur: Das bedeutet dann, dass der Akku bei Tiefentladung zwar keine 0 V hat, aber trotzdem beschädigt ist (aus welchem Grund auch immer)? Gibt es beim Akku (ich hab schon einen bestellt) irgendwo eine Tiefentladespannung nachzulesen? Ich hoffe doch...

    Zitat Zitat von Excalibur
    Der Unterschied zwischen +12 Volt und - 12 Volt sind 24 Volt. Der Nullpunkt liegt in der Mitte. Die - 12 Volt werden m.W.n. nur für die RS232 benötigt. Die kann man einfach mit einem Maxim ic erzeugen. die -5 Volt weiß ich auch nicht.
    Das habe ich, wenn ich ehrlich bin, nicht so ganz verstanden: Unterschied = 24 V ist klar aber
    Zitat Zitat von Excalibur
    Die - 12 Volt werden m.W.n. nur für die RS232 benötigt. Die kann man einfach mit einem Maxim ic erzeugen. die -5 Volt weiß ich auch nicht.
    verstehe ich nicht.

    Ich frag heute mal einen Lehrer in unserer Schule, bis dann.

    Nochmals vielen Dank für die Antworten!

    LinuxFan

  4. #44
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    03.01.2004
    Ort
    64367 Mühltal bei Darmstadt
    Alter
    61
    Beiträge
    337
    @LinuxFan

    Also die serielle Schnitstelle verwendet zwei Signalpegel einmal + 12 Volt und - 12 Volt. Vom Empfänger wird das z.B. so interpretiert. +5Volt bis + 12 Volt logisch 1. -5 Volt bis - 12 Volt logisch 0. -5 Volt bis + 5Volt ungültig. Die Toleranz ist notwendig um Spannungsverluste auf der Signalleitung auszugleichen.

    Das heißt bei einem PC brauchst Du nicht zwingend -12 Volt. Brauchst Du keine RS-232 kannst Du sie weglassen. Ansonsten gibt es von Maxim ein IC das die erzeugt. Ich weiß leider den genauen Typ nicht mehr.

    Zum Akku: Sieh Dir die Homepage des Herstellers an. Dort die FAQ oder viele haben auch Endladekurven für ihre Akkus hinterlegt.

    Gruß

    Michael

  5. #45
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    05.06.2004
    Ort
    Bensheim / Hessen
    Alter
    36
    Beiträge
    153
    [glow=red:bd6a780c74]Erstmal: Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag!

    Zum Thema:
    Ja OK, aber wofür brauche ich denn jetzt auf einmal die serielle Schnittstelle? Oder war das nur ein Beispiel?
    Ich weiß auch nicht, was du mit RS-232 meinst. :S

    Alles ist so verwirrend...

    Ich habe heute meinen Physiklehrer gefragt, er meinte, ich müsste die Spannungen mit Spannungswandler und/oder -konstantern hinbekommen.

    Was mir nur nicht so klar ist: Was ist der Unterschied zwischen -12 V und +12 V?
    Ich verstehe das so, dass bei "-12V" direkt ein Kabel zum Minuspol der Batterie geht (bei einer 12V Batterie). Aber dann wäre das doch gleich dem Anschluss für die Masse!?
    Und bei "+12V" vermute ich mal, geht ein Kabel zum Pluspol der Batterie! Das wäre mir dann auch klar: Ein "Verbraucher" (eigentlich ja "Wandler") -> in diesem Fall Teile des Mainboards würden mit einem Kabel an den + Pol der Batterie angschlossen und mit dem anderen Kabel an den - Pol (= Masse).
    Kurz gesagt: In meinen Augen ist
    -12V = Masse = Minus-Pol der Batterie

    Und auch:
    -5,5V = Masse = Minus-Pol der Batterie
    Denn es gibt ja auf dem Stecker vom eigentlich Netzteil zum Mainboard auch Anschlüsse für +5,5V, die so wie ich das denke mit einem Kabel an Spannungswandlern, Spannungsteilern, Widerständen oder was auch immer an die Batterie angeschlossen werden.
    Oder sehe ich das falsch?

    Kann mir das vielleicht jemand genauer erklären.

    PS: Ich beziehe mich in allen Beschreibungen in meinem Kommentar auf die Seite http://mitglied.lycos.de/annutsch/Netzteil.htm auf das Belegungsbild eines ATX-Mainboardsteckers (so wie ich es auch habe).

    Ich hoffe, ich habe euch nicht überfordert. ^^

    Gruß
    LinuxFan[/glow:bd6a780c74]

  6. #46
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    09.03.2004
    Beiträge
    178
    Stelle Dir mal vor, Du hast zwei 12V Batterien.
    Der Pluspol der Zweiten ist mit dem Minuspol der Ersten verbunden.
    An dieser Verbindung ist "Masse".
    Der Pluspol der ersten Batterie hat im Verhältnis zu Masse ganz normal 12V.
    Der Minuspol der Zweiten hat im Verhältnis zu Masse aber dadurch -12V.
    Der Pluspol der Ersten hat im Verhältnis zum Minuspol der Zweiten somit 24V!
    Die serielle Schnittstelle oder auch RS232 genannt, nutzt die beiden Zustände +12V und -12V gegen Masse.
    Wenn Du die serielle Schnittstelle nicht brauchst, kannst Du die -12V einfach vergessen.
    Auch -5V wird bei den meißten neuen Boards gar nicht mehr verwendet.

  7. #47
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    05.06.2004
    Ort
    Bensheim / Hessen
    Alter
    36
    Beiträge
    153
    Endlich habe ich das kapiert! DANKE Freiheitspirat. Das würde aber bedeuten, dass ich 2 Batterien bräuchte, wenn ich die serielle Schnittstelle antreiben mögen würde -> ok brauch ich nicht

    Wie erziele ich nun -5,5V und +5,5V? Ich weiß nicht ob ich es brauche, habe ein Pentium II - Mainboard mit der Bezeichnung TEAN TN2 94V-0.

    edit:

    Das Mainboard ist von Gigabyte und die richtige Bezeichnung ist GA-686LX3. Hab sogar ein Benutzerhandbuch bei Gigabyte gefunden! *freu*

  8. #48
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    09.03.2004
    Beiträge
    178
    Wie gesagt, -5V brauch man nicht.
    Wo Du die 5,5V her hast weiß ich nicht (Auf der von Dir beschriebenen Seite habe ich die nicht gesehen)
    Zum "minimalen" Betrieb braucht so ein Mainboard normalerweise 12V, 5V und 3,3V.
    Die 5V und 3,3V kann man mit DC/DC Wandlern aus 12V generieren.
    Wie auch schon gesagt wurde, gibt es dafür fertig zu kaufende Module.
    Von Eigenbauten würde ich Dir auf Grund der hohen Stromstärken (bei 5V z.B. 25Ampere) abraten.

  9. #49
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    05.06.2004
    Ort
    Bensheim / Hessen
    Alter
    36
    Beiträge
    153
    ok, aber woher weißt du denn, dass ich -5V nicht brauche? (hatte übrigens geschielt beim Lesen, also hatte ich 5,5V gesehen -> alles doppelt gesehen -> oder ich war besoffen)
    Bist du dir da ganz sicher?

    Bitte überprüfe das (anhand der Tabelle auf http://mitglied.lycos.de/annutsch/Netzteil.htm ):

    Pin 11: +3,3 V <--Wandler-- Pluspol des Akkus (+12V)
    Pin 12: Nicht anschliessen (Serielle Schnittstelle)
    Pin 13: Minuspol des Akkus (= 0V ?)
    Pin 14: Power ON Leitung (Brauche ich nicht -> Nicht anschliessen)
    Pin 15-17: Minuspol des Akkus (=0V ?)
    Pin 18: Nicht anschliessen (Unbekannt?)
    Pin 19-20: +5 V <--Wandler-- Pluspol des Akkus (+12V)
    Pin 1-2: +3,3 V <--Wandler-- Pluspol des Akkus (+12V)
    Pin 3: Minuspol des Akkus (= 0V ?)
    Pin 4: +5 V <--Wandler-- Pluspol des Akkus (+12V)
    Pin 5: Minuspol des Akkus (= 0V ?)
    Pin 6: +5 V <--Wandler-- Pluspol des Akkus (+12V)
    Pin 7: Minuspol des Akkus (= 0V ?)
    Pin 8: Power OK - Leitung (muss ich anschließen -> +3,3V stand auf einer anderen Seite)
    Pin 9: VSB Leitung = Geräte, die den Computer anschalten können werden auch nach dem Ausschalten des PCs mit Strom versorgt (Brauche ich nicht -> Nicht anschliessen)
    Pin 10: +12 V <- Pluspol des Akkus

    Richtig?

    Und:
    Szenario Bleiakku: Mögliche Spannungen zwischen ca. 10 - 13 V (Der Akku ist ein 12 V Akku). Wo bekomme ich ein Teil her, dass mir 1. die Spannung konstant auf 12 V (wenigstens zwischen 11,5V und 12,5V) hält und 2. sich nicht in seine gegrillten Einzelteile zerlegt, sobald ich ein Mainboard dahinter anschließe?
    Ich habe zwar bei Conrad folgende 2 Spannungswandler gesehen, die haben jedoch nur 10 W, was in meinen Augen doch viel zu wenig ist, oder liege ich da falsch?

    Conrad link gestrichen!!!!
    Bitte nicht diese langen Conrad Links posten! Die funktionieren nicht bei anderen und bringen zudem Forumstruktur durcheinander!


    [-X
    Oh weh, oh weh,
    es tut im Herzen weh.

    Welch' Unhold mir meine Telegramme
    - die entzückenden -
    doch so kritisiert?

    Es ist der Gott,
    der Gott des Brettes,
    an dem ich,
    treuvoller Bürger,
    meine Inhalte einst stolz präsentierte.

    Doch jetzt ist er weg,
    der Beitrag ewigen Glückes,
    er kommt nie wieder zurück.

    So will ich nachgeben,
    und die Kunde berichtigen,
    richtig, nicht mehr nichtig
    und für den Menschen jetzt auch wichtig,
    und für mich:
    Ein wenig mehr Licht,
    in das dunkle des düsteren Weges
    zur Erleuchtung zu bringen,

    und nun korrekt,
    wie ich will doch hoffen,
    den Beitrag der Gemeinschaft zu korrigieren:

    Article Primära
    Article Secunda

  10. #50
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    24.01.2004
    Beiträge
    222
    Wie macht dieser Maxim-Ic dann aus den wohl angelegten 12 V -12 Volt?? Bei 12 Volt ist ja Elektronmangel, wie macht der dann Elektronüberschuss daraus??

    Ach PS: Herzlichen Glückwunsch @ Excalibur!!

    mfg God

Seite 5 von 18 ErsteErste ... 3456715 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress