Hi, Danke für die Antworten...
Das mit dem Struct ist ne gute Idee.
Und NEIN, mit malloc oder so sachen mach ich GARNICHTS!
Auch nicht printf oder so a Gschmarre...
Man kann definieren wieviele Puffer man zur verfügung stellt.
Um Speicher zu sparen, können die Puffer je nach gebrauch für
Empfangspuffer/Sendepuffer und für die jeweilige Schnittstelle
Reserviert werden. Funktioniert perfekt! ich werd das Teil bald
Online stellen!
Hab halt jetzt nur für zwei schnittstellen Programmiert....
( ein Bit 0 oder 1 )
Auf jeden Fall.... In diesem Statusbyte sind eben alle Infos was der Puffer gerade macht.
// -=> BUFFER-INFO-DEFINES <=-
#define SMART_B_DEV 0
#define SMART_B_FILL 3
#define SMART_B_RTS 4
#define SMART_B_SEND 5
#define SMART_B_REC 6
#define SMART_B_RTR 7
FILL... Puffer wird gerade mit Informationen Gefüllt und zum Senden vorbereitet.
RTS...Ready to Send
SEND... Wird gesendet
REC....Receiving
RTR....Ready to read
und die ersten Bits sind eben für die schnittstellt gedacht.
Wenn was unternommenwerden soll, wird erst nach einem Freien Puffer gesucht. Ein puffer ist dann frei, wenn das Infobyte 0 ist.
Deshalb möchte ich auf das Struct lieber verzichten...
Wenns ist mach ich halt ne Funktion die mir den Divice auslest oder reinschreibt....
--> lolZitat von Felix G
![]()
Lesezeichen