- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 2 von 7 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 70

Thema: Microsoft Robotics Studio

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    09.03.2004
    Beiträge
    178
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Interessant dürfte auch die Frage sein, ob die RN-Boards künftig einen Treiber für Robotic Studio bieten.
    Hat sich schon mal jemand darüber Gedanken gemacht ?

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von marvin42x
    Registriert seit
    02.08.2005
    Ort
    Berlin
    Alter
    75
    Beiträge
    703
    Gedanken schon, aber die Gemeinde scheint dem Thema recht konservativ gegenüber zu stehen.
    Ich wäre schon neugierig wie sich das macht.
    Aber ohne einen erfahrenen Programmierer wird das meines Erachtens nichts.

    Netter Gruß
    Die ersten zehn Millionen Jahre waren die schlimmsten. Und die zweiten Zehn Millionen Jahre, die waren auch die schlimmsten.url

  3. #13
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    11.08.2006
    Ort
    Wehrheim
    Alter
    56
    Beiträge
    30
    Hallo,

    über den folgenden Link

    http://www.botmag.com/issue3/microso..._preview.shtml

    seht Ihr das Statement von M$

    Die sind auch nicht direkt meine Freunde, es sieht aber so aus als sei es der Anfang von M$ in die Steuerungstechnik.

    Das hier im thread angedachte Interface (devicedriver) halt ich für eine gute Idee, um das Thema RN-Board weiter zu bringen.
    Da ich das Thema aus anderen Bereichen kenne, lässt M$ hier auch Geld springen, um Entwicklungen zu finanzieren.

    Gruß
    Uwe
    Kapituliere niemals vor einem Problem

  4. #14
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    14.08.2005
    Ort
    Waldems
    Beiträge
    69

    ...und? Hat schon jemand ein Project mit MS RS?

    Hi
    Seit einem Jahr ist die Software auf dem Markt und schon als V1.5 - wer hat sich damit beschäftigt? Sitzt jemand, oder mehrere über einem RN-Board-Treiber? Ich wäre da schon sehr interessiert am Thema. Wie man liest, verbreitet sich die Software an den Schulen und Uni's. Soll man sich da abhängen lassen?

    Micha

  5. #15
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    22.06.2004
    Beiträge
    37
    Hallo,
    ich bin auch dran interessiert.
    Ein bisschen hab ich mal rumprobiert, allerdings wäre es schön, wenn es ein Tutorial gäbe, wo Asuro simuliert und dann "geflasht" werden könnte.
    Gibt es sowas?
    Lisbeth

  6. #16
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    14.08.2005
    Ort
    Waldems
    Beiträge
    69
    Mit Sicherheit könnten wir hier einige kluge Köpfe zusammenbringen und die RN-Boards und Asuros in Treibern abbilden. Alleine ist mir der Aufwand zu groß obwohl ich ein riesen Interesse daran hätte. Alleine die Simulation ist ein unüberbietbarer Vorteil, denn bevor ich Hardware kaufe kann ich schon mal 'meinen' Bot bauen und fahren lassen...
    Mal sehen - inzwischen versuche ich mal das Studio zu verstehen...

    micha

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    17.03.2004
    Alter
    75
    Beiträge
    487
    Aus einigen Beiträgen klingt doch der Mangel an einer geeigneten Einführung in das MS Robotics Studio (MSRS) durch. Auch mir geht es so. Eigentlich hatte ich mich auf darauf gefreut, dass MS diese Initiative ergriffen hat und das Robotics Studio für Universitäten und Hobbyanwender kostenlos zur Verfügung stellt. Leider hat sich der Einstieg als eher abschreckend herausgestellt. Nach der Durchsicht einiger Tutorials schwirrt einem der Kopf vor lauter Begriffen (DSS, CCR, manifest, orchestration, services…) deren genaue Bedeutung und deren Einordnung in den Gesamtzusammenhang recht unklar bleibt. Mir zumindest. Dabei scheint die „Concurrency and Coordination Runtime“ tatsächlich ein neuartiges Modell zu sein, das auch über die Anwendung im MSRS Bedeutung erlangen wird. Was fehlt ist meiner Meinung eine schrittweise Einführung, die die Einordnung in das Gesamtkonzept zeigt, am besten in Buchform. Und die wird es wohl frühestens Anfang 2008 geben.
    http://www.amazon.de/Professional-Mi.../dp/0470141077
    Wenn ich es richtig verstanden habe, setzt MSRS immer einen PC voraus, auf dem das Programm läuft, entweder auf dem Roboter selbst, z.B. in Form eines Laptops, oder über eine Funkverbindung zum Roboter. Die Hardwareeigenschaften des Roboters (Antrieb, Sensoren, …) werden dem Programm als Services zur Verfügung gestellt und von diesem koordiniert. Die Beschreibung der Services erfolgt dabei in Manifesten, Textdateien im XML-Format. Möchte man nun einen Asuro über MSRS steuern, müsste man die entsprechenden Services und Manifeste erstellen oder jemanden finden, der das kann. Die Aufgabe scheint nicht so ganz trivial zu sein, wenn man die Diskussion im MSRS-Forum verfolgt hat, die der sicherlich nicht ganz unerfahrene Entwickler von Robotics Connection ( http://www.roboticsconnection.com/t-...icsstudio.aspx ) mit den Microsoft-Leuten vom Robotics Studio geführt hat. Glaubt man denen, dann ist es ganz einfach (straightforward) ein Roboter mit RS232-Schnittstelle über MSRS zu steuern. Nur mir gelingt es halt nicht. Will man sich in MSRS einarbeiten, ist es sicher einfacher eine Hardware zu verwenden, für die Microsoft oder besser noch der Hersteller schon fertige Services anbietet. Eine Liste solcher Hersteller findet man hier: http://msdn2.microsoft.com/de-de/rob...383566.aspx#3p
    Zählt man Kuka nicht mit, sind für den Hobbybereich mit Graupner und fischertechnik auch zwei Firmen aus Deutschland dabei. Fischertechnik gibt auf seiner Internetseite ( http://www.fischertechnik.de/de/msrspp/index.html ) eine kurze Einführung in die Verwendung von MSRS mit fischertechnik. Dort findet man auch einen link auf eine Einführung in die Visual Programming Language VPL. Richtig entspannend mal was auf Deutsch zu lesen.
    Schaut man sich dann auf channel9 ( http://channel9.msdn.com/showpost.aspx?postid=206574 ) Beispiele von mit MSRS programmierten Robotern an, ist man ein bisschen entäuscht. Die machen auch nichts anderes als jeder Asuro oder mein mit VB5 programmierter Roboter – rumfahren und einem Hindernis ausweichen. Wozu also der ganze Aufwand? Microsoft wird mit seiner Marktmacht eine einheitliche Plattform durchsetzen, der sich die Hersteller von Sensoren, Antrieben und Microprozessoren für Roboter werden nicht entziehen können. Auf die lange Sicht wird das für die Anwender die Arbeit erleichtern, so wie ich mir heute – wenn ich in der Windows-Welt bleibe – auch keine Gedanken darüber machen muss, ob mein neuer Drucker oder USB-Stick wohl tatsächlich an meinem PC auch funktionieren wird. Und es wird den Austausch von Programmen zwischen den Anwendern verschiedener Hardware-Plattformen erleichtern. Ob Lego, fischertechnik oder Graupner ( und hoffentlich bald auch Asuro und RN-Boards), alle können ein Vision-Programm, das mit RoboRealm für MSRS ( http://www.roborealm.com/help/MSRS.php ) erstellt wurde, auf ihrem Roboter einsetzen. Und der Preis? Die Roboterwelt wird eintöniger und Bill Gates noch ein bisschen reicher. Da muss man sich halt entscheiden!

    Gruß, Günter

    edit: Heute (24.7.) scheint der RoboRealm-link nicht mehr zu funktionieren. Schade! Vor 10 Stunden hat es noch geklappt.
    edit: Heute (27.7.) funktioniert der RoboRealm-link wieder!

  8. #18
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    14.08.2005
    Ort
    Waldems
    Beiträge
    69
    Auf die Schnelle - roboRealm scheint ins kommerzielle wechseln zu wollen? Ist deshalb die Website mit den Freedownloads vom Netz?
    Hier habe ich einen noch funktionierenden Link: http://www.tucows.com/software_detail.html?id=414620

    Micha

  9. #19
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    14.08.2005
    Ort
    Waldems
    Beiträge
    69
    @Günter49
    Danke für die Links! So langsam bekomme ich auch ein Gefühl für MSRS - aber noch lange kein Verstehen. Sicher ist es für alle Interessierte wichtig auch eine Hardwareplattform zu haben. Nur damit hat man genügend Motivation für ein intensives Einarbeiten in die Software.
    Im Moment sehe auch ich nur eine Art Fernsteuerung mit MSRS. Habe aber auch von Eignung für vollautonome Robots gelesen. Ob das mit 8-bit Prozessoren und 32kb RAM funzt?
    Meine Anstrengung geht jetzt mal dahin, für das RN-Board 1.22 den Abstraktionslayer anzugehen. Irgenwo muss ich noch den Einstieg finden und bin über jeden Hinweis / jede Hilfe dankbar.
    Wenn da was zusammenkommt, ist die noch Frage ob der thread hier richtig liegt.
    So, ich verziehe mich wieder in die Literatur und das www

    Micha

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von marvin42x
    Registriert seit
    02.08.2005
    Ort
    Berlin
    Alter
    75
    Beiträge
    703
    Im Prinzip ist ja eine Art Bedarfsrichtung vorhanden. das kann man in vielen hier vorgestellten Projekten sehen.

    Auch an diesem Projekt :
    https://www.roboternetz.de/phpBB2/vi...er=asc&start=0
    Dazugehörige Seite:
    http://www.marvins-lab.roboterbastler.de/

    Ich bin auch an einer Lösung auf diesem Gebiet interessiert. Das Robotics von Microsoft ist aber noch in einem sehr frühen Stadium. Was für Hobby Programmierer halt recht schwere Kost ist.
    Ich möchte mich da gerne dem Beitrag von Günter49 anschließen.
    Aber dran zu bleiben finde ich völlig richtig.

    Netter Gruß
    Die ersten zehn Millionen Jahre waren die schlimmsten. Und die zweiten Zehn Millionen Jahre, die waren auch die schlimmsten.url

Seite 2 von 7 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress