Hallo PICture,

habe deine "saubere Lösung" aufgebaut, und siehe da es funktioniert.

Nochmal vielen Dank.

Hallo shaun,

Du hast natürlich recht, dass das nicht die schönste Lösung ist. Aber irgendwie musste ich eine Lösung finden, wie ich alt und neu (die Motoren) zusammenbringe. Wie gesagt wenn ich nur Controller nehme und einen Pegelwandler zum PC, dann gibt es keine Probleme solange ich ordentlich nach dem Master/Slave Prinzip arbeite und die Abarbeitung synchron lasse.

Die Motoren kommunizieren normalerweise über Daisy Chain. Das hat nur leider nicht in mein Konzept gepasst. Sonst hätte ich alle Controller ändern müssen, und außerdem muss der Letzte im Bus warten bis die Daten durchgereicht sind.

Übrigens sind alle Schaltungsteile auf der 3,3V Seite angeordnet. Als Widerstände hab ich einfach immer 4k7 eingesetzt. Und die Transistoren sind 2 BC547C. Es kommen 3,3V für H-Pegel und 0V für den L-Pegel raus.

sast