- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 26 von 26

Thema: RS232 Master/Slave

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von sast
    Registriert seit
    30.11.2004
    Alter
    53
    Beiträge
    502
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Danke PICture,

    hatte es auch gerade gemerkt. Ich muss mir sowas immer aufmalen, um dahinter zu steigen. Hab mich da halt von deiner vorhergehenden Antwort leiten lassen. Werds mal ausprobieren.

    sast

    雅思特史特芬
    开发及研究

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo sast!

    Ich habe die "saubere" Lösung auch schon geskizzed. Die Beiden Transistoren arbeiten hier als Inverter. Bei dem T1 ist seriell mit Basis noch eine Diode Db geschaltet, um die Schwellenspannung auf ca. 1,4V zu erhöhen. Auf dem Kollektor von T2 ist dann 0V (wenn er leitet) oder volle Vcc (wenn er gesperrt ist). Die Resistoren R sind nicht kritisch.

    Viel Erfolg!

    MfG
    Code:
    
                VCC      VCC     VCC
                 +        +       +
                 |        |       |
                .-.      .-.     .-.
               R| |     R| |    R| |
                | |      | |     | |
                '-'      '-'     '-'
              D  |        |       |
       >-----|<--+        +--+    +----->
                 |        |  |    |
              D  |  Db  |/   |  |/
       >-----|<--+-->|--| T1 +--| T2
                 |      |>      |>
              D  |        |       |
       >-----|<--+       ===     ===
                         GND     GND

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    17.04.2006
    Beiträge
    2.193
    Eine saubere Lösung wäre eine Schnittstelle, die für Multidrop-Betrieb gedacht ist. Solange die Slaves nur empfangen geht das mit RS232, aber wenn sie auch mal was sagen wollen, gibt es nicht bloß Kollisionen, sondern satte Kurzschlüsse. Das kann man natürlich mit Dioden und Pullup umgehen und in der Software dafür sorgen, wie bereits erwähnt wurde, dass nur der gefragte Slave spricht, anders geht es bei anderen Systemen (RS485 zB) ja auch nicht. Wenn die Leitungen nicht zu lang werden und die Geschwindigkeit im Rahmen bleibt, sollte es ausreichen, jedem Slave-Tx eine Diode in Reihe zu schalten (Kathode zum Slave) und am Master-Rx die Busleitung auf +12V zu ziehen, da vielleicht so 4,7k nehmen. Die Transistorschaltung dahinter ist einigermassen unnötig, es sei denn, die Leitungen werden wirklich lang, dann kann es Sinn machen, die Slave-Ausgänge erst am Empfänger zusammenzufassen. Und schön drauf achten, dass die UARTs der Slaves ihr Tx auch brav auf log.0 halten, sonst ist der Bus blockiert.

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von sast
    Registriert seit
    30.11.2004
    Alter
    53
    Beiträge
    502
    Hallo PICture,

    habe deine "saubere Lösung" aufgebaut, und siehe da es funktioniert.

    Nochmal vielen Dank.

    Hallo shaun,

    Du hast natürlich recht, dass das nicht die schönste Lösung ist. Aber irgendwie musste ich eine Lösung finden, wie ich alt und neu (die Motoren) zusammenbringe. Wie gesagt wenn ich nur Controller nehme und einen Pegelwandler zum PC, dann gibt es keine Probleme solange ich ordentlich nach dem Master/Slave Prinzip arbeite und die Abarbeitung synchron lasse.

    Die Motoren kommunizieren normalerweise über Daisy Chain. Das hat nur leider nicht in mein Konzept gepasst. Sonst hätte ich alle Controller ändern müssen, und außerdem muss der Letzte im Bus warten bis die Daten durchgereicht sind.

    Übrigens sind alle Schaltungsteile auf der 3,3V Seite angeordnet. Als Widerstände hab ich einfach immer 4k7 eingesetzt. Und die Transistoren sind 2 BC547C. Es kommen 3,3V für H-Pegel und 0V für den L-Pegel raus.

    sast

    雅思特史特芬
    开发及研究

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    17.04.2006
    Beiträge
    2.193
    Na dann ist doch alles klar. Ich habe auch irgendwie übersehen, dass Du den Bus auf der CMOS-Seite verbinden willst, ich war von RS232-Transceivern auf den Modulen ausgegangen. Da die MAX IMHO Pullups an den Eingängen haben, wäre eine reine Diodenlösung dann mit Pulldown etwas blöd gewesen.

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo sast!

    Gerne geschiehen! Ich frohe mich immer wenn ich helfen kann, Du hast mit Deiner detalierten Beschreibung der funktionierenden Schaltung wachrscheinlich auch vielen geholfen.

    MfG

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress