- Labornetzteil AliExpress         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 26

Thema: RS232 Master/Slave

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von sast
    Registriert seit
    30.11.2004
    Alter
    53
    Beiträge
    502
    Anzeige

    Powerstation Test
    Hatte ich auch schon überlegt, als ich mir so die Dioden nebeneinander gemalt hatte. Aber leider hab ich keinen Platz für einen weiteren IC. Maximal noch was acht-beiniges.

    sast

    雅思特史特芬
    开发及研究

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.02.2005
    Ort
    Hamburg
    Alter
    38
    Beiträge
    4.255
    Was für Geräte hängen denn an den einzelnen Leitungen? Wenns Microcontroller etc. sind, könntest du ihre Sendeleitungen vorübergehend deaktivieren, wenn ein anderer gerade senden will. Ansonsten könntest du nen MAX3222 mit Shutdown-Eingang nehmen, der sich deaktivieren und hochohmig schalten lässt.

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von sast
    Registriert seit
    30.11.2004
    Alter
    53
    Beiträge
    502
    Das Problem ist, dass alles schon soweit aufgebaut ist und auch schon durch einfaches Zusammenschalten funktioniert hat. Jetzt ist ein neuer MAX3232 dazugekommen und da geht es nicht mehr. Der Grund ist mir schon klar, aber ich möchte nicht alles nochmal umbauen. Die Sache mit den Dioden als Entkopplung leuchtet mir ein, bringt aber als Nebeneffekt die Spannungsanhebung um die Diodenflussspannung mit sich, so dass ich keinen ordentlichen Low-Pegel mehr habe. Die Lösung sollte also eine Pegelverschiebung sein.

    Leider bin ich mit Platz nicht sonderlich gesegnet, so dass der Vorschlag von Karl-Heinz nicht geht.

    Auf der anderen Seite wird es auch schwierig eine separate Zuschaltung der TX Pins zu bewerkstelligen, da die MAX3232 dezentral platziert sind. Die Slaves sind zum Teil selbstprogrammierte MCs aber auch Motormodule mit einer RS232 Schnittstelle.

    Kann man da vielleicht was mit einem Transistor machen, oder mit einem OPV. Die Baudrate beträgt 9600.

    sast

    雅思特史特芬
    开发及研究

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    17.04.2006
    Beiträge
    2.193
    Nein, das Problem ist, dass RS232 ein Quasi-Standard ist, der eine Schnittstelle zwischen genau ZWEI Geräten definiert. Für Deine Anwendung kommt wohl nur ein Halbduplex-Übertragungsverfahren, wie es die RS485 nahe legt, in Frage. Solange Du an jedem Gerät eine dedizierte Sende- wie Empfangsleitung hast (RS232, RS422), wirst Du nie ohne abenteuerliche Tricksereien eine bidirektionale Kommunikation in jedem Kanal zustande bringen. Andere Systeme, die klar definierte Sende- und Empfangskanäle haben, sind zB Ethernet über Twisted-Pair Leitung (xBase-T), nur braucht man da bei mehr als zwei Teilnehmern einen Hub, der die gesendeten Daten den Empfängern zukommen lässt.

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von sast
    Registriert seit
    30.11.2004
    Alter
    53
    Beiträge
    502
    Also eine Kommunikation mit einem PC als Master und mehreren MC-Slaves auf der anderen Seite des MAX3232 hab ich bereits funktionstüchtig in Betrieb.
    Was jetzt neu ist, ist dass ich mehrere Pegelwandlungen brauche, um die Motoren in die Kommunikation einzubeziehen. Man könnte sich anstelle der Motoren auch PCs vorstellen.
    Die Kommunikation ist so aufgebaut, dass immer nur der Slave reden kann der auch vom Master gefragt wurde. So dass Kollisionen ausgeschlossen sind. Es werden nie mehrere Slaves mit einmal angesprochen.

    Ziel ist es nun, in die Slavekette auch einige MAX3232 einzubauen und somit die Motoren einzubinden.

    sast

    雅思特史特芬
    开发及研究

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo sast!

    Es müsste mit einem Transistor als Emitterfolger gehen. Es wird aber wieder der high Pegel um ca. 0.7 V niedriger. Es ist aber vielleicht zulässig. Der Rd (pull down) muss auf dem Eigang low Pegel garantieren, wenn der Transistor nicht leitet. Bei so niedriger Baudrate kann der Ru (pull up) auch grösser werden (4,7...10 kOhm). Ganz "saubere" Lösung gibt es (wegen invertierenden Wirkung eines Transistors) nur mit zwei Transistoren.

    MfG

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von sast
    Registriert seit
    30.11.2004
    Alter
    53
    Beiträge
    502
    Hallo PICture,

    kannst du dass bitte mit einer kurzen Skizze verdeutlichen, wo die R's hängen.

    Danke sast

    雅思特史特芬
    开发及研究

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Sorry! Ich habe das schon geskizzed, aber nicht mitgepostet...
    Code:
               VCC VCC
                 +   +
                 |   |
                .-.  |
             Ru | |  |
                | |  |
                '-'  |
              D  | |/
       >-----|<--+-|
                 | |>
              D  |   |
       >-----|<--+   +----->
                 |   |
              D  |  .-.
       >-----|<--+  | |Rd
                    | |
                    '-'
                     |
                    ===
                    GND

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von sast
    Registriert seit
    30.11.2004
    Alter
    53
    Beiträge
    502
    Hallo PICture,

    danke erst mal. Soweit ist das klar. Kann ich nun zum invertieren einfach noch einen Transistor dahinter hängen?

    sast

    Edit: Sorry, aber hab gerade gemerkt, dass da doch gar keine Invertierung vorliegt. Frage ist somit sinnlos.

    雅思特史特芬
    开发及研究

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Diese Schaltung invertiert nicht, da der Transistor als Emitterfolger arbeitet. Das heisst, dass auf dem Emitter eine Spannung=Basisspannung - 0.7V ist. Deswegen wird bei 0V auf einem der Eingänge auf der Basis +0,7V und auf dem Emitter wieder 0V. Bei z.B. +3,3V auf der Basis wird auf dem Emitter aber nur +2,6V. Wenn das nicht als high Pegel angenommen wird, muss man das mit zwei Transistoren realisieren, das ist aber ganz andere Schaltung. Probiere, bitte, ob das so funktioniert, sonst skizze ich das mit zwei Transistoren.

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress