- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 18

Thema: ROboter während des Betriebs mit Solarpanel aufladen

  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    13.06.2006
    Ort
    Whv
    Beiträge
    89

    ROboter während des Betriebs mit Solarpanel aufladen

    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hallo. es geht um einen Roboter ( Asuro ).
    laut Datenblatt nennspannung 6-12V . Wird von 4 AKkus versorgt.

    Meine Idee : Solarpanel ( 1 oder 2, dann in Reihe ) oben auf den Roboter
    anbringen:
    http://www3.westfalia.de/shops/tech...._2x_mignon.htm


    Es gibt im internet eine Schaltung, mit der man Akkus aufladen kann:
    http://www.solar.gch.de/images/lade.pdf

    Frage. Was meint ihr, könnte man es realisieren,das der ASURO mit Akku läuft und sich bei gutem Wetter auflädt ?
    Kann der Akku überhaupt geladen werden wenn nur schwaches Sonnenlicht vorhanden ist.. und was ist mit Überladung ? Vielleich that jemand einen heissen Tipp.

    (frage bezieht sich auf die Elektronik, spielt keine Rolle ob Asuro oder sonst irgend ein elektrotechnisches Gerät )

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    04.04.2005
    Ort
    Hamburg
    Alter
    36
    Beiträge
    826
    Moin

    Also 1. irgendjemanden sollten den zweiten identischen Thread löschen.
    2. Roboter und Solarzellen Damit bin ich dieses Jahr bei Jugend Forscht angetreten.
    Du kannst dir meien Arbeit auf meiner Webseite (Link in der Sig) ja mal anschauen und ich bin auch für Fragen gerne zu haben.

    Ich habe generell festgestellt, dass es seeehr schwierig ist, den Roboter mit Solarkraft zu betreiben, da eigentlcih immer die Solarzelle viel zu wenig Energie liefert. Sobald die Solarzelle groß genug ist und genug Energie zu liefern, ist sie schon wieder viel zu schwer und man braucht wieder mehr Kraft.

    Den sensiblen Punkt in der Mitte zu finden ist die Kunst. Ich glaube, dass ist bei so kleinen Robotern wie dem Asuro eigentlcih nicht zu schaffen.

    Bei meinem Roboter der mit einem Durchmesser von 48 cm schon recht groß ist im Vergleich, ist es auch noch nicht wirklich optimal. Das Akkuladen dauert sooooo lange, dass ich es noch nie komplett mit Solar hab laden lassen, da mir das zu lange gedauert hat.

    Das ganze wird bei mir im Kopf als nette Erfahrung und als großer Lerneffekt verbucht, aber nicht als Marktfertiges effektives betreiben eines Roboters.

    Bei weiteren Fragen steh ich gerne bereit

    Andun
    www.subms.de
    Aktuell: Flaschcraft Funkboard - Informationssammlung

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    17.04.2006
    Beiträge
    2.193
    Hallöle,
    die genannte "Schaltung" ist wirklich nicht zu empfehlen. Eine ernstzunehmende Solarzelle wird sicher auch mal mehr als 100mA liefern, so dass die 4148 schon völlig überfordert wäre. Wie Du schon selbst sagtest: Was ist mit Überladung? Natürlich ist hier keinerlei Schutz gegeben, und die Solarzelle wird auch alles andere als optimal ausgelastet, was sie schlechter dastehen lässt als sie möglicherweise ist. Zwar wird das Gespann aus Zelle und Akku sich irgendwo einen Arbeitspunkt suchen, aber optimal ist das nicht. Eine Solarzelle möchte am liebsten im Arbeitspunkt betrieben werden, also dort, wo das Produkt aus Strom und Spannung am grössten ist. Bessere Laderegler können auf diesen Maximum Power Point (MPP) eingestellt werden und ziehen immer gerade so viel Strom aus der Zelle, dass die über ihr anliegende Spannung auf genau diesem Punkt liegt; den Punkt kann man dem Datenblatt der Zelle entnehmen. Einen kurzen Überblick dazu findest Du u.a. unter http://engcyclopedia.de/solarwandler.html , bei Bedarf stelle ich den Schaltplan von dem Ding auch noch mal online. Das Teil sollte damals die Akkus in Lichtschranken für Zeitmessungen im Sportbereich fit halten, allerdings mussten die Geräte mittlerweile überarbeitet werden, daher liegt hier nur der Prototyp des Reglers herum und sonnt sich.

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    13.06.2006
    Ort
    Whv
    Beiträge
    89

    dann doch lieber Ladegerät

    Wie mir scheint werde ich wohl doch erstmal auf Ladegerät ausweichen, und mich erstmal mit dem zusammenbau und Programmierung vom Asuro-Roboter beschäftigen.
    Um die Energieversorgung kümmere ich mich dann später.

    ursprünglicher Gedanke war ja, ihn während des Betriebs zu laden ( zu stützen.. ähnlich Stützkondensator). Aber das ist bei einem kleinen SOlarpanel
    und kleiner Lichtausbeute nicht möglich.. dann müsste ich ihn ja en ganzen tag in der SOnne stehen lassen, und er fürfte sich kaum bewegen, weil sonst die gewonnene Energie ja schon wieder weg ist.

    Trotzdem danke für die Hilfe .. vielleich tkann ich es in einigen Jahren mal mit einer Brennstoffzelle versuchen )

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803

    Roboter und Solarladung

    Hallo outdoorgamer,

    ... ursprünglicher Gedanke war ja, ihn während des Betriebs zu laden ( zu stützen.. ähnlich Stützkondensator). Aber das ist bei einem kleinen SOlarpanel und kleiner Lichtausbeute nicht möglich.. dann müsste ich ihn ja en ganzen tag in der SOnne stehen lassen, ...
    ... nicht so pessimistisch!
    Meine Versuche, den Akku für einen Roboter über Solarzelle zu laden, haben auch als Ergebnis gehabt, dass genügend leistungsfähige Solarzellen zu schwer und zu groß für "normale" Roboter (d.h. für deren Akkus) sind. Das gilt insbesondere, wenn der Roboter nur für indoor vorgesehen ist (das sind ja meist die kleineren!).
    Indoor kommt hinzu, dass man selten die volle Beleuchtungsstärke der Solarzellen (Abschattung, Fensterglas ...) erreichen kann.

    ABER:
    Auch bei meinem 2. Projekt habe ich nicht auf eine Solarzelle verzichtet.
    Sie dient zur Erhaltungsladung und macht daher durchaus Sinn. Zusätzlich ergeben sich durch die Solarzelle neue Möglichkeiten für den Robby! Mit 2 oder 4 LDRs und einem Strom- oder Spannungssensor kann man dem Robby beibringen, seine Solarzelle in die Sonne zu drehen/fahren oder Abschattungen zu erkennen.
    Dabei habe ich auch gelernt, uC-Zusatzschaltungen stromsparend zu bauen. Man stelle sich vor, dass ein AVR je nach Typ nur einige mA im Grundbetrieb braucht und "abgeschaltet" nur einige uA. Die sind also hervorragend geeignet, Strom zu sparen.
    Die "Stromfresser" sind meist die Zusatzschaltungen: Spannungsteiler, die 10mA einfach so ziehen oder LEDs, die 20mA je LED brauchen. Dafür gibt es immer Alternativen (oder zumindest einen Jumper zum Abschalten!). Natürlich sind die Antriebe der größte Stromverbraucher. Obwohl es auch kleine DC-Motoren gibt, brauchen viele Antriebe hunderte von mA und bei Schrittmotoren im Stand sogar noch mehr (meine Schrittmotoren ziehen z.B. im Stand 2,5A!).

    Aber zurück zur Solarversorgung:
    Es ist interessant, eine gewisse Autonomie eines Roboters zu erreichen. Wenn er z.B. im Zimmer herumfahren kann, sich eine helle Stelle sucht, die Solarzelle ins Licht dreht und dann "schlafen geht" bis ein LDR am Solarpanel abgeschattet ist oder es allgemein dunkel wird, dann ist das schon eine Herausforderung an ein anspruchsvolles Projekt.

    Ich habe das mit dem CCRP5 von CONRAD gemacht und jetzt mit einer AVR-Steuerung mit einer neuen Plattform. Dabei ist die Solarzelle nur "Beiwerk", ermöglicht aber lange Spaß an der Programmierung.

    Bei meinem aktuellen Projekt habe ich als Solarzelle die ASI-F 2/12 mit 2,1W Leistung. Die Maße passen noch gut auf meinen Roboter.
    Für den Asuro müßte es eine leichte und nicht zu große Zelle sein, z.B. ein Solarmodul 8,4 V (CONRAD 112240), die kann mit ihren 12x11 cm auch der Asuro tragen (eine Volladung des Asuro-Akkus ist damit nur mit langen Ladezeiten möglich, aber eine Erhaltungsladung ganz gut). Dazu gehört noch eine Schottky-Diode zum Entladeschutz (z.B. BAT 48 ) und LDRs zur Steuerung.

    Du merkst, mein Rat geht in folgende Richtung:
    Mach es trotzdem mit einer Solarversorgung! Es ist 'ne tolle Sache. Auch wenn der gesamte Roboter einen zu hohen Stromverbrauch hat, kann man z.B. eine getrennte Stromversorgung von Antrieb und Steuerung machen: Der Akku für die (stromsparende!) Steuerung wird solar geladen und vielleicht sogar autonom! Der Akku für den Antrieb wird konventionell geladen.

    Gruß Dirk

  6. #6
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    13.06.2006
    Ort
    Whv
    Beiträge
    89

    Dankee

    Hallo Dirk. Danke für deine Motivation. Genau das hab ich auch angedacht, die "schlafenergie" ( nenn ich sie mal so ) zu kompensieren.
    Nur als Hinweis: Einen Asuro hab ich noch nicht ; ) der kommt hoffentlich in den nächsten Tagen per Post. C Kentnisse hab ich schon einige, daher versprech ich mir sehr viel für meine selbstgestrickten Aufgaben. Besonders das Problem mit der Navigation nur mit Odometrie möchte ich in Angriff nehmen.

    Ich hab bei Conrad mal geschaut : Das von dir angegebene Solarpanel hat folgende techn.Daten

    Nennspannung: 8,4 V
    Nennstrom: 0,085 A
    Kurzschluss-Strom: 0.109 A

    Leide,r wirklich leider kann ich mir aus den Daten in verbindung mit den Akkus nicht so viel interpretieren ;( Da fehlen mir die Grundlagen.
    Also nennspannung ist ok: 8,4 Volt liegen maximal an.
    Das genügt ( ich benötige ja 4*1,5 (1,2) Volt .. also ca 6V)
    Beim Laden nimmt die spannung aber doch ab,oder? Wegen Last (?)
    Und was hat es mit Nennstrom und Kurzschlussstrom auf sich ?
    Kurzschlussstrom ist klar: WÜrde ich + und - des Solarpanels verbinden, würde dieser Strom fliessen.

    Wenn ich diesen Sachverhalt erstmal raus habe ( ist wahrscheinlich total easy ) dann bin ich schon einen Schritt weiter.

    Die Idee mit den LDRs finde ich total super. Wird aber erst realisiert werden, wenn das Ding dann läuft. Ich m uss mich erstmal richtig in den Asuro einarbeiten . ( wie würde icih z.B. die Sensoren auswerten?)

    Aber das kommt später.
    Wär schön wenn du mir das erklären kannst mit den technischen Daten der Solarzelle speziell für die eingesetzten Akkus.
    naja und Schutzbeschaltung für die Akkus müsste dann auch noch her *Grübel* wegen Überladung, wobei ich nicht davon ausgehe das ich sie überlade. ( kann ja schalter zwischenlöten und Schottky-Diode, damit Strom nicht durch die Solarzellen von den Akkus fliesst )

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803

    Solarmodul

    Hallo outdoorgamer,

    die Daten des Moduls (8,4V/0,085A) meinen den Punkt der höchsten Leistung (Pmpp = I * U ist am größten). Bei größeren Anlagen wird dieser Punkt durch einen Laderegler näherungsweise eingestellt.
    Für ein Projekt in dieser Größenordnung ist weder eine Ladeschaltung noch ein Schutz des Akkus nötig. Das Modul kann direkt über die Diode mit dem Akku verbunden werden. Für eine Überladung des Akkus ist das Modul zu schwach (es sei denn, das Modul soll über Tage unter einem 100W-Strahler liegen!) und ein Laderegler kostet zu viel Leistungsverlust.

    Der höchste Leistungspunkt Pmpp ist indoor auch kaum zu erreichen, weil fast nie direkte Einstrahlung vorliegt.

    Also kann man sich auf die Sensoren stürzen: Die LDRs können über A/D-Wandler ausgelesen werden. Gut ist auch ein Stromsensor am Modul und ein Spannungssensor am Akku/Modul.

    Wenn dein Asuro rumfährt, kannst du ja da 'mal weiter entwickeln.

    Gruß Dirk

  8. #8
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    13.06.2006
    Ort
    Whv
    Beiträge
    89

    Dankeschöön

    Vielen Dank. funktioniert das also doch *freuu*
    Dann werde ich erstmal das Solarpanel einfach in Reihe dazu schalten mit
    einer Diode.
    gemäß diesem Schaltbild:
    http://www.solar.gch.de/images/lade.pdf

    Alles weitere kommt später. Ich werd mit Multimeter dann auch mal messen was die Solarzelle so leistet.

    Aber restmal den Asuro aufbauen

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803

    Modul anschliessen

    Dann werde ich erstmal das Solarpanel einfach in Reihe dazu schalten mit einer Diode.
    ... ja, genau so. Widerstand, Schalter und LED dienen nur als Anzeige einer Solarspannung und müssen nicht sein. Die 1N4148 hat eine Durchlaßspannung von 0,6..0,7V, das kostet Leistung. Daher nimm lieber die BAT 48, an der fallen nur 0,2..0,3V ab.

    Viel Spaß beim Asuro-Aufbau.

    Gruß Dirk

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    17.04.2006
    Beiträge
    2.193
    Baut doch was ihr wollt [-( Sicher wird sich bei eurer Schaltung irgendein Arbeitspunkt einstellen, aber sehr wahrscheinlich wird dort weder das Optimum an Leistung aus der Solarzelle entnommen noch besteht in irgendeiner Form eine Laderegelung für den Akku, es wird einfach reingedrückt, was da gerade kommt. Natürlich "funktioniert" es, eine einigermassen hochohmige Spannungsquelle über eine Diode an einen Akku anschliessen wird, solange die Quelle mehr Spannung liefert als der Akku gerade hat, zu irgendeinem Stromfluss richtung Akku führen. Aber unkontrolliert und mit schlechter Ausnutzung der Solarzelle.

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress