-
-
Erfahrener Benutzer
Fleißiges Mitglied
Hallo
und danke - jetzt hab ich's kapiert. Wie das bei Rechtecksignalen funktioniert, wußte ich, aber daß obige Schaltung im Prinzip nix anderes macht bzw das Signal erstmal in Rechteckschwingungen umsetzt und dann "konventionell" weiterverarbeitet, war mir nicht aufgefallen.
Also hilft mir die Schaltung auch nicht wirklich weiter. Ich hatte schon mit dem Gedanken gespielt, die Signale jeweils durch einen Trigger zu schicken und damit dann einen Timer (im AVR oder auch extern) zu steuern - das Problem ist nur, daß ich im Gegensatz zur "normalen" Echoauswertung ja nie weiß, welches Signal nun eher eintrifft und damit Referenzsignal ist. 
Jetzt habe ich mir überlegt, daß man das theoretisch mit zwei externen INTs am AVR lösen könnte: je nachdem, an welchem Pin die Flanke zuerst wechselt, wird eine passende Interrupt-Routine ausgeführt. Das Problem sehe ich nur darin, daß ich praktisch innerhalb der Interrupt-Routine den jeweils anderen Interrupt konfigurieren muß, da ja (je nachdem, wo die Flanke eher kam) der gleiche INT als Start- und Stopbedingung genutzt werden kann und ich außerdem eine Richtungsinfo ableiten muß.
Wäre das umsetzbar, oder sind da Schwierigkeiten zu erwarten?
Viele Grüße,
Thomas
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen