-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Die Frage musst Du Dir nun gefallen lassen: WOZU? Der 8256 ist soweit ich weiss ein UART, weniger Leistung bekommt man wirklich nicht in 40 Pins. Jeder Microcontroller für 1 Euro hat einen leistungsfähigeren und flexibleren UART-Block, da macht es wirklich wenig Sinn, mit dem alten Ding noch was anzustellen. Der 8255 ist der wohl bekannteste I/O-Baustein, 3x8bit mit relativ flexibel programmierbaren Ports. Nur: auch hier haben Controller wie die ATmegas die Nase vorn - teilweise noch mehr Pins, noch freiere Programmiermöglichkeiten und nicht zuletzt: weniger Platz- und Strombedarf. Erzähl doch mal, was Du eigentlich machen möchtest. Zuerst ging es ja darum, Motoren an den Parallelport zu "knoten", nun möchtest Du anscheinend jedes Teil aus dem Daddelkasten recyclen. Gewöhn' Dir sowas lieber nicht an, die alten Bausteine sind häufig (ua dadurch, dass Du immer ein ganzen Microprozessorsystem bauen musst) umständlicher zu handhaben als heutige Controller, die bereits alles "an Bord" haben und wenn Du denn was draus gebaut hast und Dir ein Chip kaputt geht kannst Du um die Welt telefonieren, um irgendwo zu horrenden Preisen Ersatz zu erbetteln. Macht nicht wirklich Spass.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen