ich hab einfach angefangen aus wissen gründen mir automaten zu kaufen und zu reparieren dann bin ich als ich meinen zivi in kanada gemacht hab über die seite gestolpert und wollte mal nen roboter bauen und da ich mich dran erinnert hab das das ding im keller steht hab ich nen par sachen rausgebaut und wollte damit was anfagen daher benutze ich auch ein altes ferngesteuertes auto. ich wollte einfach ohne viel aufwand zu haben mein wissen erweitern ... ich kann mir aber auch einfach einen ATmega kaufen ner FAQ im board folgen und eventuell noch nen fertiges programm runterladen da hätte ich aber nich viel gelernt... z.b das is sowas tolles wie ne transistor brückenschaltung ... aber du wirst warscheinlich recht haben ich komm um so einen treiber nicht herum allerdings werde ich mir bevor ich mir den L2XX kaufe in meinem spielautomaten nach einen leistung op umsehen da dies so gut wie das gleiche wäre.

Zurück zum eigenlichen wäre es aus sicherheitsgründen vertretbar nen die schaltung: lpt->op->6-transistoren-brückenschlatung aufzubauen ???

wie siehts mit ner h brücke aus ... so heißen die 4 tranistoren in der profisprache ( = und wie sieht es mit 2 invertoren aus die zwischen basis r1 und r3 sowie r2 und r4 (um oben aus bild zurückzukommen) angeschlossen werden ? dann hätte ich nie nen kurzschluss ...