-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Ja welchen Motortreiber denn nu?
Na egal, Du machst es Dir mit der Brücke etwas sehr einfach. Du kannst die Basen nicht einfach zusammenknoten, da die oberen Transistoren dann (sofern Du mit 5V ansteuerst) nie voll durchschalten, sondern als sog. Emitterfolger irgendwas bei 4,3V (5V-Ube) raustun und den Rest in Wärme umwandeln. Die Lösungen aus einzelnen Transistoren sind vermutlich nicht ganz das richtige für Dich, da man für verschiedene Spannungen recht viel dimensionieren muss, Strombegrenzung sollte man auch einbauen, kurzum: das Ganze wird etwas aufwändiger. So ihr lieben Forumianer: welchen Motortreiber empfehlt ihr ihm? Ich habe gerade eine dicke MOS-Brücke mit einem entsprechenden Treiber aufgebaut, das ist wohl nicht so ganz das, was hier gefragt ist. Für "Spielzeug" (Ladevorrichtung CD-Wechsler) habe ich einen L272 verwendet, für Stepper einen L298 - fällt euch noch was ein?
Was spricht denn nun gegen den BDX? Im Übrigen wirst Du auch wenn Du keinen vollintegrierten Motortreiber benutzt einen Bus-Treiber hinter den Parallelport schalten müssen, da die Transistoren langsam etwas dick werden für den Port. Die einfachste Lösung wären zwei Leistungs-NPN-Darlingtons (TIP112 oder sowas, wo Du gerade Spielautomat sagst), die die Motoranschlüsse jeweils vom Port gesteuert gegen Masse schalten und dann mit den Transistoren ebenfalls zwei Leistungs-PNP-Transistoren über Vorwiderstände über Kreuz ansteuern, die die Verbindung zur Betriebsspannung herstellen. Der Haken: das Ganze ist absolut nicht havariesicher, wenn Du beide Portleitungen auf "1"legst (und das macht Windows, das BIOS und sonstnochwer auch gerne mal) gibt's Rauch.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen