-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Experte
Hallo sunshine,
jetzt habe ich meinen Tietze/Schenk hervorgeholt um es nachzurechnen. So wie es aussieht, hat sich dein Prof. oder wer auch immer die Aufgabe gestellt hat, bei U3+/U4 um den Faktor 1/2 vertan. Laut Tietze/Schenk ist die Verstärkung beim Differenzverstärker nur halb so groß wie bei einer einzelnen Transistorstufe, weil sich die Eingangsspannung auf Q1 und Q2 aufteilt, wie du schon richtig erkannt hast.
Damit ist die Verstärkung = 1/2 * beta * ra/rBE
ra = Ausgangswiderstand
rBE = Basis-Emitter-Widerstand
Ich komm dann auf eine Verstärkung von 60 anstatt 120.
Für U2/U3+, die stromgegengekoppelte Emitterschaltung habe ich folgende Formel gefunden:
Verstärkung = ra/(rBE/beta + RE)
RE = Emitterwiderstand entspricht R7
Für den Ausdruck (rBE/beta + RE) bekomme ich 126 heraus, wie in der Lösung. ra habe ich jetzt nicht mehr nachgerechnet.
Ich bin mal gespannt, was dein Aufgabensteller zu der Diskrepanz bei U3+/U4 sagt.
Waste
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen