hi.
nur das wir uns nicht falsch verstehen... ich meine ein so ne radanlekung wiegt ca. 1 kg. das erschien mir unheimlich viel... ich konnte noch einige aussparungen machen und bin nun so bei der halterung auf ca. 350 Gramm und bei der kompletten konstruktion auf 700 Gramm gekommen.
Ich hab mich mal umgeschaut... ich bin zu dem entschluss gekommen, dass ich wahrscheinlich solche (klick) Servos nehme, wie sie eben in segelbooten verbaut werden, da ich mir damit die fertigung eines 2. getreibes erspare und ich wahrscheinlich die sache nie so genau bauen kann, wie es die firma macht...Der Drehbereich ist +- 90grd. Für die Messungen beim Hersteller werden meistens +-60grd angegeben. Der Drehbereich läßt sich vergrößern, indem Du auf die Servoabtriebswelle ein größeres und auf die Radlenkachse ein kleineres Zahnrad befestigst.
(Das seh ich doch richtig, dass dieses Servo 180 Grad drehen kann, oder?!)
Ich hab die lagerung jetzt verbessert. ich bin von dem eingestanzen lagern weggekommen. ich werde davon gegen freitag auch nochmal Bilder posten...
Ich hab die 3d modelle nur gepostet, damit man sich ein besseres bild machen kann.Statt 3D-Ansichten in diesem Stadium zu machen würde ich Dir zur althergebrachten Methode der technischen Zeichnung raten, mit oder ohne PC (z.B. auf Millimeterpapier).
Ich konstruiere ja alles mit AutoCAD. Und ob ich da nun mir mehrere Pläne anfertige, oder alles in einem 3d-modell konstruiere und mir dann die einzelnen ansichten ausplotte ist ja egal...
ich hab bei meinem dad an der arbeit die möglichkeit bis zu a0 auszuplotten und daher kann ich es mir dann auch im massstab 1:1 ausplotten. und ich kann, wie ich finde genauer arbeiten bzw. mir auch ne menge arbeit ersparen, wenn ich mehrere Teile der gleichen art brauche.
aber wie gesagt... ist ja egal. jeder hat seine vorlieben...
MfG Jürgen
Lesezeichen