Hi Trabukh,
nimm dir nicht gleich zu viel vor, das ist imme rder Fehler vieler Einsteiger.
Fang erst mal langsam mit einem Controllermodul wie RN-Control an. Wenn du erst mal ein paar LED´s im richtigen Rhytmus zum leuchten gebracht hast, dann kannst du dich immer noch genaue rüber I2C , Funk unde anderen Erweiterungsmöglichkeiten informieren. Am Anfang ist es bestenfalls erst mal wichtig zu wissen ob diese Erweiterungsmöglichkeiten bestehen. Und das ist bei RN-Control der Fall. Wenn Du Funkmodul anschließen willst könntest Du MAX entweder einfach weglassen oder aus Fassung entfernen und Brücken wenn es schon aufgebaut ist. Aber mit Funk würde ich ganz zuletzt anfangen.
Eigentlich brächtest du neben so einem Controllerboard nur noch Netzteil (ca. 9 bis 15V), ISP-Programmierkabel und RS232 Kabel. Dann kanst du schon einiges machen.
Für den I2C-Bus gibt es unzählige von Erweiterungen, nicht nur die die wir hier im Projektforum vorstellen, sondern auch welche von zahlreichen anderen Anbietern. Zudem kommen ständig neue hinzu. Also von daher wirst du das Modul sicher irgendwo sinnvoll einsetzen können wenn du genügend experimentiert hast.
Statt Roboter könnte man auch ganz andere Dinge bauen, z.B. ne einfache Digitaluhr mit Sprachausgabe oder was auch immer.
Servos kann man über ganz normale Ports ansprechen, auch dazu findet man hier im AVR- als auch Bascom Forum nützliche und genaue Hinweise. Allerdings wenn man viele Servos ode rviel Rechenleistung benötigt, da bietet sich dann ein I2C-Erweiterungsboard an das z.B. 20 Servos ansteuern kann. Da gibt es z.B. eines von roboter-teile.de. Aber auch hier wurde eines von Kjion entworfen, ich weiß nur nicht ob er Platinen abgibt.
Aber wie gesagt, fang langsam an.

Gruß Frank