Hi,

ich möchte ebenfalls die VNH3SP30 in einer RnVn2Dualmotor Steuerung bis ca.36V verwenden.
Leider konnte ich bis jetzt noch nicht viel testen.

Testumgebung:

Motoren:
DUKERMOTOREN U=40V; In=1,6A

Motortreiber:
RnVn2Dualmotor original bestückt, jedoch statt der VNH2SP30 mit VNH3SP30 und ELKOs > 40V, Pufferkondensator 2200µF/40V, und vorsichtshalber auch die 5,1V Z-Dioden bestückt.

Motorsteuerung:
RN-MOTCTRL

Versorgungsspannung:
28V, Strombegrenzung auf 2A.

1. Test:
Motoren im Leerlauf 15min mit PWM 80% (204), Stromaufnahme ca.900mA Laufen lassen.
Ergebnis: Motor läuft wie erwartet, VNH3SP30 wird warm.
Fazit: Kühlkörper auf die VNH3SP30 währe besser.

2. Test:
Motoren im Leerlauf mit PWM 10% (25), Stromaufnahme ca.1A Laufen lassen.
Ergebnis: Motor läuft wie gewünscht an. Stromaufnahme steigt langsam an, bis der VNH3SP30 nach ca.1min abschaltet VNH3SP30 ist heiß. Mit Kühlkörper das gleiche jedoch erst später ca.1,5min Kühlkörper fühlt sich nicht mehr kalt an.
Fazit: Ich schätze die Verluste im VNH3SP30 sind zu groß und die Temperaturabschaltung schlägt zu.

Lösung: die Wüßte ich auch gerne.

Abhilfe könnt meiner Meinung nach:
1. eine Verringerung der PWM-Frequenz bringen.
2. Diodenbrückenschaltung mit Shotky-Dioden zusätzlich am Motor.
3. Entstörkondensatoren am Motor? (sollten sowieso angeschlossen werden)

Was habt ihr noch für Erfahrungen gemacht?
Was sagt ihr zu meinen Workarounds?