-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Naja... kleines Gehäuse=kleine Wärmekapazität, ergo: bei gleichem thermischen Widerstand schnelleres Ansprechen. Aber ich kann schon verstehen, dass Du ein handliches Gehäuse bevorzugst, die PT2000-Sensoren, die ich für ein Projekt einsetzen muss, sind wirklich fusselig dünn und ich frage mich immer noch, wie ich die Verbindungen bis 150 Grad C dauerhaft stabil bekomme. Für die drei genannten Komponenten reichen 0,5-1s Ansprechzeit sicher aus, also kannst Du vermutlich auch einen 1820 nehmen. Ob man den zum kontinuierlichen Wandlen überreden kann, steht bestimmt irgendwo im Datenblatt, da ich selbst viel mit den 1Wire-Sensoren experimentiert habe, sollte ich das irgendwo haben, aber es ist irgendwie 2 Ur durch und ich musste gerade entgegen jeder Planung in meiner Stammkneipe sowohl Rock am Ring für Kumpels aufarbeiten als auch mit anderen über Kinderkrankheiten diskutieren, daher will ich erstmal schlafen. Temperatursensoren gibt's später wieder
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen