Kannst Du den Strom über den Spannungsabfall am Widerstand messen?
Kannst Du den Strom über den Spannungsabfall am Widerstand messen?
Ja das habe ich und nun?
ich verstehe nicht ,warum es was mit den Motoren zu tun hat wieviel A die haben. Es kommt doch an was aus dem Mikrocontroller kommt (L293D) oder wie läuft das? der Motor kann doch ur das ziehen was raus kommt.Wieso kann der einfach heiz werden und schmiltz mir das Board sogar ein bisschen an ....
Nicht alle Treiber sind nicht für Kurzschluß ausgelegt. Der L293D kontrolliert weder den Strom noch überwacht er seine Temperatur.
Wenn er überlastet wird dann brennt er ab.
ok danke und was passiert dem board dabei? nix hoffe ich? wie teuer ist ein neuer ? hab so 2€ gelesen...
Reichelt ist allgemein ganz günstig.
Das Board selbst bleibt meistens in Ordnung.
Die Leiterbahnen in der Nähe solltest Du Dir mal unter der Lupe ansehen.
denke das ist alles in ordnung.
kannst du mir das jetzt erklären?
ich verstehe halt nicht wie es sein kann das ein motor sowas verursacht..
thx schonmal im vorraus
Also: Strom messen. Du legst einen Widerstand in einer der Leitungen, die zum Motor führen. An die beiden Enden des Widerstandes schliesst Du Deinen "Spannungsmesser" an. Die Spannung die über dem Widerstand abfällt ist dem Strom, der durch den Widerstand fließt, proportional.
Strom = Spannung / Widerstand
Damit Du vernünftige Werte bekommst, darf Dein Widerstand nicht allzu groß sein. Gut ginge z.B. 0.1 Ohm. Dann darf die Spannung über dem Widerstand nicht größer als 0.05V sein, ansonsten fließt für den L293 zuviel Strom.
Alles klar?
Im Grunde liegt die physikalische Ursache nicht im Motor (der kann nämlich im Grunde keine Strom "ziehen"), sondern in der Stromquelle.Zitat von Larzarus
Du legst ja im Grunde eine Spannung an zwei in Reihe geschaltete Widerstände an, nämlich an den des L293 und den des Motors.
Die beiden Widerstände bilden dann einen Spannungsteiler.
Ein Motor, von dem man sagt, dass er viel Strom "zieht", hat einen sehr geringen Widerstand, dadurch fließen große Ströme durch.
Dadurch dass der Widerstand des Motors klein ist, fällt eine verhältnismäßig hohe Spannung am L293 ab.
Der Strom hängt vom Gesamtwiderstand des Spannungsteilers ab (I = U/R und R = R1 + R2), damit wird er bei stärkeren Motoren größer.
Die Wärmeenergie, die am L293 abgeführt werden muss, ist das Produkt aus Spannung und Strom.
Ergo wird der L293 sehr warm, wenn man sehr starke Motoren anschließt.
Ein beliebiger Motor kann auch einen recht hohen Anlaufstrom benötigen.
Erst wenn er den eingeschwungnen Zustand erreicht hat nimmt er nur noch den Strom für die Last und seine Verluste auf.
Am besten Du erzählst einmal was für einen Motor Du einsetzt.
Du kennst sicher auch die entsprechenden Threads (oder die Inhalte von) Motorkonstante und Motorkennlinie?
Manfred
...auch Dir wird doch sicherlich klar sein, dass z.B. ein Anlassermotor aus dem Auto mehr Energie benötigt, als ein Motor, der ein Spielzeug antreibt...obwohl ja evtl. beide mit 12V versorgt werden.
Du darfst daher nur einen Motor anschliessen, der den maximal lieferbaren Strom des Chips nicht überschreitet. Um dies zu messen (weil Du anscheinend die Daten/Stromaufnahme des Motors ja nicht kennst) musst Du halt selber den Strom mit einem Messgerät messen - wenn er höher als 500mA ist, dann darfst Du den halt so nicht an das Board anschliessen und musst entweder einen Anderen nehmen, oder Dir eine andere Motoransteuerung überlegen/besorgen.
Und wenn Du nicht weisst, wie oder warum man Strom misst, dann empfehle ich vor Allen weiteren Arbeiten erstmal den Aufbau von elektrischen Grundkentnissen, denn die sind für unser Hobby unerlässlich !
Lesezeichen