- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 1 von 6 123 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 54

Thema: RC Heli per PC fernsteuern

  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    30.05.2006
    Beiträge
    11

    RC Heli per PC fernsteuern

    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hey, ich brauche Hilfe!
    Ich hab hier einen RC-Heli rumliegen und möchte diesen gerne per PC fernsteuern können.
    Ein 1. Schritt wäre, dass er nur über z. B. die Tastatur Signale empfängt.
    Am Ende soll er aber fast gänzlich autonom funktionieren. Am Computer sagt man dem Heli dann z. b. nur noch: Flieg von Punkt "A" nach "B".

    Hat jemand von euch schon mal so ein Projekt realisiert?
    Bin für jede Hilfe dankbar!

    Gruß

    Marco

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    11.04.2005
    Beiträge
    1.469
    Hi,
    einen Heli per Tastatur zu steuern dürfte unmöglich sein.
    Da ist schon per Fernsteuerung schwer genug.
    Du müsstest den Heli komplett egenstabil kriegen und das bedeutet warscheinlich einen enormen Aufwand mit Kreiseln, Beschleunigungssensoren etc.
    Was für ein Heli isses denn ?

    Gruß
    Christopher

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    30.05.2006
    Beiträge
    11
    Ja, ja ist auch so gedacht, dass der Heli komplett eingnstabil ist.
    Das das nicht einfach hab ich mir schon gedacht, aber ich hoffe es gibt hier gute Tipps und Hilfe!

    Der Heli ist ein Dragonfly

    Gruß

    Marco

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    19.12.2004
    Beiträge
    486
    Zitat Zitat von MarcoRobot
    Der Heli ist ein Dragonfly
    Was für einer ? wenns der 5er oder 10er ist hat sich das mit der Eigenstabilität ja schon erledigt.

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    30.05.2006
    Beiträge
    11
    Also das steht nur Modell 22E#

    Kann mir denn hier keiner bei diesem Problem helfen????

    Gruß

    Marco

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Andre_S
    Registriert seit
    26.06.2005
    Beiträge
    357
    Zitat Zitat von MarcoRobot
    Also das steht nur Modell 22E#

    Kann mir denn hier keiner bei diesem Problem helfen????

    Gruß

    Marco
    Na ja,

    also ich glaube nicht wirklich daran, dass Du dieses Projekt auch nur annähernd schaffen wirst, aber was soll's zumindest hast Du ein Ziel.
    Also das erste wäre den Heli stabil zu bekommen, am einfachsten wäre das mit dem HeliCommand von Robbe, viel billiger wirst Du es kaum hin bekommen, um die Nick/Roll Achse zu stabilisieren und auch noch den Pitch zu steuern. Der neue HeliCommand dient dann auch gleichzeitig noch als Kreisel für das Heck.
    Tja oder Du baust Dir dies selber. Video davon gibts bei robbe, da kannst Du Dir ein ungefähres Bild vom Ergebniss der Entwicklung machen.
    Es gibt auch noch ganz einfache Autopiloten, die orientieren sich optisch an der Hell/Dunkel-Grenze, geht also nur auf dem Feld, da brauchst Du aber auch noch HH-Gyro für das Heck. Pitch ? Na, da müsstest Du Dir irgendwas fürs Höhe halten einfallen lassen. Ach ja nun trifftet er aber immer noch reichlich seitlich weg.
    Selbst beim HeliComman bleibt er trotz alledem noch nicht genau an der selben Stelle, obwohl er schon Kamera etc. hat als müsstest Du jetzt weiterhin eine Positionserkennung integrieren, z.B. mit GPS. Ich hoffe Dein Heli ist groß genug um auch ein paar Teilchen bzw. Gewicht mehr mit durch die Luft zu nehmen.
    Ach so da fällt mir ein, na eventuell lieber doch ganz klein, denn jetzt sollte lieber mal nichts passieren, Deine Versicherung (Modellflug) wird Dich sonst freundlichst Auffordern, dass Du Dich am Schaden beteiligst.

    So wenn Du mir jetzt beweist, dass Du ausreichende Erfahrungen hast um dies in etwa bauen und programmieren zu können, helfe ich Dir auch gern mit weiteren Details. Hubschrauber und Autopiloten etc. besitze ich.


    Gruß André

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    19.12.2004
    Beiträge
    486
    Hmm, der 22E ist ja nun nicht der geeigneteste Heli für soein Projekt, da wär ein einfacherer mit FP wohl besser und robuster. Und üm die Höhe zu halten kannman ja für den Nahbereich mit US nach unten gucken und weiter oben das GPS mitbenutzen. Einen stärkeren Motor braucht der auch, mit dem originalen kriegst du den ganzen Kram nicht gehoben. Aber der Heli ist zumindest schön zu fliegen, d.h. er hält seinen Neigungswinkel sehr gut bei. Nur Lageerkennung brauchts wohl Piezos + Beschleunigungssensoren.

    Aber dann sollte das was werden und zwar ohne teuren HeliCommand.

    Gute Nacht
    Alle sagten: "Das geht nicht!" Dann kam einer, der wusste das nicht und hat´s gemacht

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Andre_S
    Registriert seit
    26.06.2005
    Beiträge
    357
    Zitat Zitat von ICH_
    ...
    und zwar ohne teuren HeliCommand.
    ...
    na ob Du wirklich deutlich unter den ca. 300 Euro (beim Händler) bleiben wirst...(Nick, Roll, Heck stabilisieren, Höhe und nach relativ gut die Position halten...)

    Mal davon abgesehen, glaube ich nicht an ein Ergebnis.
    Nicht, dass es dies nicht gibt oder nicht möglich wäre, aber ich habe in verschiedenen Foren einfach schon zu oft von solchen Projekten gelesen, die am Ende alle im Sande verlaufen sind.


    Gruß André

  9. #9
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    30.05.2006
    Beiträge
    11
    Also erstmal danke für den Tip mit dem helicommand. das ding scheint ja ganz gut zu sein, mal abgesehen vom dem preis. ich glaube aber nicht, dass es uns hier weiterbringt. um eine position zu halten mag es ja gut sein, aber ich habe ja mehr vor. der heli soll ja am ende von "a" nach "b" fliegen und ich glaube nicht das man den helicommand so "manipulieren" kann. sinnvoller ist es also alles von grund auf selber zu machen. der heli soll ja nicht nur an einer position stabil sein sonder auch während des fluges. er soll völlig autonom sein. um einen us-sensor und, wie schon richtig bemerkt, bei größeren höhen ein gps wird man natürlich nicht drumherum kommen. das helimodell ist übrigens nicht bindend. hab den dragonfly halt hier so rumliegen und dachte vielleicht geht es damit. hab mir aber auch schon gedacht, dass der nicht viel trägt.
    Mir stellt sich außerdem die frage ob das "herz" des helis in microcontroller sein soll? ich hab auch schon von diesen kleinen "minilinusplatinen" gehört. kennt ihr die? das sind so kleine platinen auf denen ein komplettes linux läuft. was haltet ihr von sowas?

    Gruß

    Marco

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    20.05.2006
    Ort
    @ Home
    Alter
    35
    Beiträge
    270
    also ich bin selber modellflieger, und einen heli eigenstabil zu bekommen is nahezu unschaffbar. ein heli wird nämlich mit gewalt in der luft gehalten, sobald er keine aktive steuerung hat, fliegt er irgendwohin. wenn ein heli (ohne regelung, etc) eine leichte neigung nach vorne bekommt, fliegt er nach vorne, wird schneller. er kippt aber weiter nach vorne, wird noch schneller, kippt durch die höhere strömungsgeschwindigkeit noch weiter nach vorne, etc. bis es eben bum macht.
    ein flächenmodell is da wesentlich einfacher. wenn das die nase runtertut, wirds schneller, das profil der targflächen erzeugen mehr auftrieb, die nase geht wieder hoch und es wird langsamer und das ganze beginnt von vorne

    du müsstest also erst mal den heli mit so vielen Sensoren für beschleunigung, etc. ausstatten, dass er stabil in der luft bleibt. da hast du aber das problem, dass du nich jede beweung gegensteuern darfst, da sich das ganze sonst aufschaukelt. zumal hast du das problem, dass wenn deine steuerung nicht gleich funktioniert, dass der heli schon beim ersten test schrott ist.
    selbst wenn du dieses problem gelöst hast (dann erstmal hut ab!!) bekommst du ein weiteres problem: woher soll der heli wissen wo er hinfliegen soll? linien auf dem boden? in der luft etwas schwierig... kleiner infraro "leuchtturm"? auch schlecht, da der heli ja dann da dagegen fliegen würde. GPS? zu unpräzise und indoor kann mans sowieso vergessen.

    du siehst also, dass sich da die probleme nur so aneinanderreihen.

    mein tipp: nimm den dragonfly und flieg noch ne weile damit und hab spaß, oder verkauf ihn evtl. (oder schenk ihn mir )

    ich glaube nicht, dass du mit deinem projekt erfolg haben wirst, leider.
    denn selbst das system von robbe ist nicht das gelbe vom ei. da eiert der heli nämlich mächtig durch die gegend... wenn man sich mal die profis bei hoovern anschaut... da steht der heli wie am ständer in der luft.... und das kopfüber 10cm überm boden....

    in diesem sinne: Holm und Rippenbruch (was sagt man eigentlich bei den Heli-fliegern? Rotor und Kuvenbruch??)

    Schoko
    Warum bekommen Vegetarier immer eine Extrawurst?

Seite 1 von 6 123 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests