- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 29 von 29

Thema: miniprojekt, eure vorschläge sind gefragt

  1. #21
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    30.05.2006
    Ort
    paderborn
    Alter
    35
    Beiträge
    17
    Anzeige

    Powerstation Test
    Bild hier  
    so in etwa hab ich mir die ansteuerung vom motor gesehen, danach hab ich stundenlang nach nem passenden ic gesucht
    und daaaaannn hab ich das L292 gefunden, es passt ganz gut denke ich.

    das problem mit microcontroler ist, dass ich noch nie einen programmiert habe und mich auch nicht mit assembler oder ähnlichen progammen beschäftigt habe.

    morgen, oder in 15 minuten auch heute, stellt sich herraus, ob ich den javakram aufgebe( habe mir heute noch rxtx reingezogen) und zu c++ wechsele, damit habei hc aber noch nicht gearbeitet, es soll aber nicht sooo schwer sein, habe ich mir sagen lassen.


    hat noch irgendjemand eine idee, ob es mikrocontroler gibt, die die mit der parallelen schnittstelle angesteuert werden können?

    Danke, Grüße, Denis

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    22.11.2005
    Ort
    Braunschweig
    Alter
    47
    Beiträge
    685
    Hallo, wie gesagt, diese Picaxedinger haben ein ganz einfaches Basic, das alle möglichen praktischen Features des Micocontrollers unterstützt, außerdem kann man die direkt per serieller Schnittstelle an den PC hängen, d.H. das Programmieren ist echt simpel, und später kann man einfach Hyperterm oder so nehmen, bzw. in jeder PC-Programmiersprache, die RS232-Kommunikation unterstützt, was machen. Ich hab auch hier noch Programmbeispiele rumliegen, z.N. auch für Visual C++ von Kleinstweich.
    Gruß Volker

  3. #23
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    30.05.2006
    Ort
    paderborn
    Alter
    35
    Beiträge
    17
    hi, ich habe hier nicht wirklich die möglichkeit und auch nciht die erfahrung und dass wissen um einen microcontroller zu programmieren.
    deswegen muss ich da wahrscheinlich passen.
    bei dem auto ist soweit alles in butter, ich muss nurnoch die schnittstelle ansteuern und die daten daraus verarbeiten.
    ich mache heir eben weiter und nacher ( so in einer stunde) mache ich dann ncoheinmal ein update.

    wie gesagt, ich sitze jetzt seit montag jeden tag ab 8 am projekt und dann immer so 8 stunden, trotzdem komme ich nur langsam vorran..

    MfG DENIS

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    22.11.2005
    Ort
    Braunschweig
    Alter
    47
    Beiträge
    685
    Hallo!
    Also wenn Du das Fahrzeug per PC steuern willst, mußt du entweder direkt über die Schnittstellenhardware was machen, sprich die Leitungen direkt steuern und das ganze am Fahrzeug entsprechend verdrahten, oder, wenn Du Steuerbefehle vom PC zum Fahrzeug schicken willst, geht das nun mal leider nicht einfacher als mit einem Microcontroller. Wenn Du schon Java und C++ oder auch irgendeine andere Programiersprache kannst, dann kommst Du auch mit dem Picaxe-Basic klar. Außerdem kann man für den auch Programme direkt als Ablaufdiagramm malen. Z.B. gibt's 'nen Befehl 'HIGH 2', der setzt den Outputpin 2 auf high-Pegel, oder um serielle Daten zu senden heißts dann serout, empfangen geht per serin, und wie gesagt, man braucht nur irgendwoher so ca.5V, einen 22KOhm und einen 10KOhm Widerstand und fertig. Ich kriege übrigens kein Geld dafür, daß ich Werbung mache
    Ich finde diese Teile einfach nur superpraktisch, eben weils so einfach geht, den meisten Kram kriegt man damit in ein paar Minuten hin, ohne Assembler oder Programmer. schau doch einfach mal bei www.picaxe.com oder bei Jörg www.roboter-teile.de vorbei. Ich helf auch gern beim Programmieren. Ich fürchte, alles, was mit 'Daten verarbeiten' aus einer 'Schnitstelle' zu tun hat, läßt sich nun mal am komfortabelsten per Microcontroller lösen. Gruß, Volker

  5. #25
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    30.05.2006
    Ort
    paderborn
    Alter
    35
    Beiträge
    17
    hi, das auto ist fest, also über kabel mit der schnittstelle verbunden,
    muss jetzt los pc´s gehen jetzt aus, schreibe morgen früh wieder
    ;MfG

  6. #26
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    30.05.2006
    Ort
    paderborn
    Alter
    35
    Beiträge
    17
    moin, ich sitze mal wieder am rechner und grübele mir bischen quelltext zusammen, leider komme ich kein stück weiter seit halb 9...
    so ein 16 stunden ta kann ganz schön schlauchen

    wie auch immer, morgen baue ich die transistorschaltung und versuche mich nochmal am programm.

    hat einer von euch sowas in der art schonmal gemacht?
    hat irgendjemand ein fertiges prgramm dazu?
    wäre verdammt nett leute
    wünsche eine gute nacht
    Denis

  7. #27
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    30.05.2006
    Ort
    paderborn
    Alter
    35
    Beiträge
    17
    hi, habe gerade die transistorschaltung gelötet, nur istmir grad eingefallen, dass
    a) der antriebsmotor zu hungrig ist und selbst bei 7 A nicht wirklich in die pötte kommt
    b) ich bei dem servo 3 kontakte habe, bei der transistorschaltung hab ich nur + und -.

    jetzt bin ich am überlegen, wie ich den signalkontakt ansteuere, meint ihr,das geht mit nem taktegenerator geht? (metronom)
    ich löte dann mal eben die uzweite schaltung
    bis gleich
    MfG

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    22.11.2005
    Ort
    Braunschweig
    Alter
    47
    Beiträge
    685
    Hallo!
    An welche Schnittstelle hat Du das denn angeschlossen? Und was ist das für ein Killermotor, der selbst bei 7A nichts bringt? Meiner ginge da fröhlich in Rauch auf....
    Ein Servo hat normalerweise immer 3 Anschlüsse:

    Masse (bei mir meistens schwarz)
    +5V (...rot...)
    Steuerleitung (...gelb...)

    Ein Servo wird mit einem PWM-Signal angesteuert.Dieses hat in der Regel eine Pulsweite zwischen 1 und 2 Millisekunden. Bei einer Pulsweite von 1 Millisekunde dreht das Servo z.B. voll auf die eine Seite , bei 1,5 Millisekunden auf Mittelstellung und bei 2ms voll auf die andere Seite. Je nach Auflösung und Genauigkeit des PWM-Signals in diesem Bereich zwischen 1 und 2ms, kann somit jede Position zwischen den beiden Anschlägen angefahren werden.

    sagt mir mein Freund Google mit den Begriffen :modellbau servo ansteuerung

    das kann man bestimmt irgendwie mit einer Schwingschaltung oder so machen, aber einfacher ginge es mit einem Microcontroller ('tschuldigung, konnte mich nicht zurückhalten )

  9. #29
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    30.05.2006
    Ort
    paderborn
    Alter
    35
    Beiträge
    17
    moin, die schnittstelle ist die parallele, 25polige.
    der motor hat heute en first run gehabt, hab wieder 7, oder ein bsihcen mehr ampere genommen, er kommt uhrsprünglich aus einem handstaubsauger.
    ich habe festgestellt, ds nur der anlaufstrom so groß ein muss.

    mitleriweile bin ich bei der dritten programmiersprache angelangt und die nennt sich visual basic.

    ich glaube ich werde morgen mal nen microcontroler raussuchen und den für den servo nehmen, ihr habt mich überredet, danke

    wenn ich das mit dem programmieren niht richtig hinbekommen, mache ich das wahrscheinlich folgendermasen:

    -led´s ansteuern( ist recht simpel)
    -optokopler als schalter
    ne rollerbatterie ans auto( damit auch genug saft da ist)
    und dann halt alles mit den led´s an und aus machen, also als kleine schalter benutzen.

    so sond zwar die vielen stunden tüfteln und bauen der transistorschaltung umsonst gewesen, aber der endeffekt zählt.

    ich danke euch nochmal für eure antworten!

    weitere ideen würde ich sehrsehr gerne hören, auch basic sources, da ich da noch nciht so richtig durchblicke.
    ich habe vor mit einem keybordlistener die led´s zu schalten
    -pfeiltaste nach oben - vorwärts fahren
    -unten- unten
    etc....

    hat einer evt sowas auf dei schnelle da?
    naja danke nochmals für alles was kam
    und danke für alles kommende (möge es bitte viel sein )

    ich bin raus für heute
    ciao

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen