-
-
Super-Moderator
Lebende Robotik Legende
Nur noch die Antwort zu 11:50
Die definierten Ziele sind recht einfach gemeint.
Ich will sie nur kurz anhand der Interprätation erläutern.
Ziel 1) Es ist ein Netz fester Größe gemeint. Es gbit nur kaum eine Architektur für Computer die beliebig skalierbar ist. Insofern kann man sich auch vorstellen nach der Architektur neuronaler Netze Systeme höherer Komplexität realisieren zu können. Wie die strukturiert sind und wie gerade sie so gut zusammenarbeiten können, ist ja noch unklar.
Eine Erweiterung der Struktur um einen gewissen Umfang wird zu einer entsprechenden Änderung des bestehenden Inhaltes führen und ist ab einem gewissen Umfang vielleicht eher als Recycling von Hirnmaterial zu verstehen.
Ziel 2) Ja, das sehe ich auch so. Speziell aber wollte ich den Gegensatz zu Ziel 3 ansprechen. Wenn beliebig lange trainiert wurde und jede Reaktion des ganzen auf alle Inputmuster feststeht, dann ist es ein schlichtes Verknüfpungsnetz. Künstliche Intelligenz steckt in der Sache in sofern, als der Algorithmus selbstorganisierend erstellt wurde.
Das Netz macht dann in der Ausführung nichts intelligentes, aber es ist beipielsweise in der Lage, wenn es wie ein Kartenspiel gemischt wird, und neue Ziele Vorgegeben bekommt, ohne explizite Programmierung wieder durch eigenständiges Lernen einen optimalen Zustand zu ereichen.
(Abschaltbares Lernen?)
Ziel 3) Die Mustererkennung ist auch eine Anwendung von Ziel 2. Dort ist ein fester Zeichensatz sogar besser aufgehoben.
Wenn es um Zeichensätze mit Variation geht, dann sollte das Netz nicht ausgelernt haben. Wenn es speziell um eine gleitende Änderung geht, dann sollte das Netz sogar langsam vergessen können und sich an den charakteristischen Unterschieden der aktuellen Muster stärker orientieren.
Wichig ist dabei, wie die Parameter zu wählen sind, mit denen die Geschwindigkeit des Vergessens und de Neuaufnahme gesteuert werden.
Wenn man schon die Wirkungsweise des Netzes nicht verstanden hat, wie soll man beurteilen, ob sich das Netz zu langsam oder zu schnell an Ändernugen von außen anpasst? Man wird wohl unter anderem das Netz im Betrieb immer wieder testen müssen, ob die Antworten gut sind, gleichzeitig soll es ja arbeiten und Entscheidungen treffen deren Ergebnisse nicht auf anderem Wege bekannt sind.
Eine Funktion als Suchmaschine könnte man sich vorstellen oder als Wettervorhersage wo man voher eher zu viele Indikationen hat, aber ab einem bestimmten Zeitpunkt ein konkretes Ergebis vorliegt.
Experimente sind das beste, um sich mit der Wirkungsweise vertraut zu machen und gerade geringe Komplexität wird es ermöglichen die Funktion auch nachzuvollziehen.
Manfred
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen