- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 22

Thema: Großer Roboter

  1. #11
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.057
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Die Sensoren haben eine Periodendauer von 40ms pro Messung.
    Manfred

  2. #12
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.057
    Das mit den 40ms war meine eigene Messung, bevor sich jemand darauf verläßt, hier die Angabe aus dem Datenblatt:

    38,3ms +- 9,6 ms + max. 5ms Verzögerung.
    Manfred
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken gp2d12_analog.jpg  

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    31.01.2004
    Ort
    36399
    Alter
    50
    Beiträge
    1.562
    das heist der motor muß 60 ms stehen damit ich sicher bin oder ?
    weil meines wiisens kann ich ja die messungt nicht ein leiten oder doch ?
    P: Meine Tochter (06.11.07) und https://www.carnine.de
    M: Träumen hat nix mit Dummheit zu tun es ist die Möglichkeit neues zu erdenken

  4. #14
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.057
    Das Datenblatt vermittelt den Eindruck, dass mit Anlegen der Spannung die Messung startet, das scheint auch plausibel.
    Bevor man den Sensor laufend ein- und ausschaltet könnte man für 2 Messungen stehenbleiben und die zweite nehmen.

    (Für die einige praktische Fälle kann man ggf. die Drehung und den Abstand auch als kontinuierlich ansehen und mit konstanter Rate drehen und messen.)

    Mehr Anschlüsse zur Synchronisation hat man dann auch schon nicht mehr. Nur Vcc, Gnd und Out.

    Zur Zeit untersuche ich gerade die Synchronisation des Sensors und hole auch interne Signale heraus, aber das wird wohl für den allgemeinen Fall zu kompliziert. (Bei Bedarf kann man aber auch ein Synchronisationssignal generieren.)
    Manfred

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    31.01.2004
    Ort
    36399
    Alter
    50
    Beiträge
    1.562
    dann werde ich wohl bei der einfachen lösung bleiben un eifach den Stepper an der stelle anhalten und warten muß ja zu proggen sein auf dem avr
    P: Meine Tochter (06.11.07) und https://www.carnine.de
    M: Träumen hat nix mit Dummheit zu tun es ist die Möglichkeit neues zu erdenken

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    22.11.2003
    Beiträge
    459
    Moin,
    wir haben die Sensoren auf Servos montiert. Jetzt verstehe ich auch das Problem. Also, wie ihr wahrscheinlich wisst, misst der Sensor ständig, wenn die Spannung angelegt ist. Ich würde immer etwas warten und überprüfen, wann sich der Sensorwert stabilisiert hat. Auf die Messdauer würde ich mich da nicht verlassen.

    Gruß
    Johannes
    relaunched: http://www.mindrobots.de algorithms for intelligent robots

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    31.01.2004
    Ort
    36399
    Alter
    50
    Beiträge
    1.562
    Hallo,

    wenn sich was vor dem robi bewegt wird das aber nix zu warten bist der Messwert sich beruhig oder verstehe ich da was falsch ?

    Gruß
    P: Meine Tochter (06.11.07) und https://www.carnine.de
    M: Träumen hat nix mit Dummheit zu tun es ist die Möglichkeit neues zu erdenken

  8. #18
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.057
    Speziell die Messung des Abstands bis zu einem Ventilator ist etwas schwierig aber das ist einfach immer so. Das muß man im ersten Schritt ignorieren.
    Manfred

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    22.11.2003
    Beiträge
    459
    Ok, man muss natürlich wissen, was man will. Wenn man einen Ventilator vor den Roboter stellt, funktioniert das mi dem Warten auf Stabilisierung natürlich nicht. Aber in diesem Fall ist auch sonst die Abstandsmessung hinfällig.

    Außerdem wird eine Bewegung kaum so schnell sein, dass sie bei sagen wir einer Messung von 100ms (also ca. 3 Perioden) mit etwas Tolleranz nicht in den Griff zu bekommen wäre. Um genaue Ergebnisse zu bekommen würde ich eigentlich immer mehrere Messungen berücksichtigen.

    Gruß
    Johannes
    relaunched: http://www.mindrobots.de algorithms for intelligent robots

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.01.2004
    Beiträge
    2.441
    wenn sich was vor dem robi bewegt wird das aber nix zu warten bist der Messwert sich beruhig oder verstehe ich da was falsch ?
    Bei beweglichen Hindernissen, würde ich mich erst mal fragen, inwiefern der Versuch die Entfernung zu ermitteln überhaupt sinnvoll ist.

    - wenn es ein Mensch ist könnte man einfach hoffen, dass der schlau genug ist deinen Robby nicht über den Haufen zu laufen (der wird ja gross genug dass man ihn nicht übersieht)
    - wenn Nachbars Dobermann Lust auf deinen Robby bekommt, wird Robby seinem Schicksal vermutlich eh nicht entgehen können
    - wenns die Autobahn-Polizei ist, lag vermutlich schon vorher ein Systemfehler vor und Robby ist etwas vom Kurs abgekommen
    - der besagte Ventilator bewegt sich zwar, kommt dabei aber normalerweise nicht wirklich weit voran.

    D.h. selbst wenn du erkennen könntest wie weit ein bewegliches Hinderniss zum Zeitpunkt der Messung entfernt ist, fällt mir dafür momentan kein besonderer Nutzwert ein.
    Ab einer bestimmten Entfernung ist es ja eigentlich egal, ob das Hindernis sich bewegt oder nicht, da muss der Robby dann sowieso reagieren. Wenn Robby nicht vor das Hindernis fährt, kann nur noch das Hindernis Robby umlaufen und dagegen ist er sowieso machtlos.

    Wenn der Robby z.b. eine Karte der Umgebung erstellen soll, wäre es natürlich schon sinnvoll, wenn er bewegliche Hindernisse nicht kartographiert. Aber im Endausbau hast du ja sowieso eine Kamera mit Objekterkennung eingeplant.
    Sobald die ein bewegliches Hinderniss erkennt, kann Robby ja einfach mit der Entfernungsmessung warten bis es aus dem Weg ist.

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress