Hallo,

Storchi hat gesagt:

  • Man muss nicht unbedingt die UART benutzen.


Ich denke da ist ein missverstandnis.
Das Wort USART habe ich nicht benutzt.
Weil die Infrarot Diode an Asuro mit dem Asuro-Usart verbunden ist braucht mann nicht die Asuro-Usart zu verwenden. Dass geht namentlich auch nicht weil die Usart nur RS232 Protokolle generieren kann.
Mann kann jedoch die pin woran die Asuro infrarot sendediode verbunden ist auch einfach als normaler Port ansteurn. Damit kann man jeden Protokoll simulieren.

@theodrin
Ich bin ja vielleicht nicht ganz deutlich.
Schreib ein Program fur Asuro. Der Asuro soll Daten von Hyperterminal empfangen mittels den Asuro-Usart. Und Asuro sollte dann die empfange Data umsetzen nach Fernseher code und NICHT mittels die Asuro-Usart, aber DOCH mittels die Asuro Usart-pin (als normahler Port angesteurt) zum Fernseher schicken.

Vielleicht soll ich dies noch als erklarung dazu sagen: Die Usart in Asuro befindet sich irgenwo innen drin in die Atmega8L microcontroller. Die ausgang vom (internen) Usart kann mittels software mit die externen pin (PD1) verbunden werden woran die Asuro infrarot-sende diode verbunden ist. Mann kann aber mittels den software die vebindung zwischen die internen usart-ausgang und die pin (PD1) woran die sendediode verbunden ist unterbrechen und die externen pin (PD1) woran die sendediode verbunden ist 'handmassig' mittels die software ansteurn.

Und wie pebisoft sagt

  • proggst dann das rc5-protokoll selber, ohne verstärkung geht es ca 40cm mit transitor dazwischen bis zu 3m.
    in winavr-c gibt es schöne beispiele dafür.


Da wird davon ausgegangen dass @theodrin's fernseher mit das (einder der meist benutzten) RC5 Protokoll arbeitet.

@pebisoft
kannst Du mir ein Tip geben wo die Beipiel zu finden sind?, mochte auch mal ein bischen da rundschauen.

Gruss

Henk