@blackdevil:
1. Möglichkeit: Du weisst aufgrund der physikalischen Eigenschaften Deines Sensors, wie sich die Grössen zueinander verhalten, kannst zB über die Materialzusammensetzung usw eines NTC sagen, dass es sich um ein Polynom zweiten Grades handelt und bestimmst dann die Koeffizienten; beim Sharp weiss man halt irgendwoher - einfachster Weise durch angucken der Kurve - dass es etwas logarithmisches sein muss.
2. Möglichkeit: Approximation. Du weisst nicht so recht, was für eine Funktion es ist und es ist Dir auch irgendwie egal, oder die Funktion ist so kompliziert, dass Dein Controller mit der Berechnung überfordert wäre. Dann kannst Du mit verschiedenen mathematischen Methoden ein Polynom suchen, das Deine Funktion im interessierenden Bereich möglichst genau wiedergibt. Bei der logarithmischen Entfernungsfunktion des Sharp funktioniert das sch*e, bei einem PT-Temperatursensor sehr gut (<<0,1% Fehler von -50 bis 200 Grad C mit einem Polynom 2. Grades soweit ich weiss, hatte ich neulich gerade mal durchgekaspert, weil ich meinem uC die Fallunterscheidung und Berechnung mit bis zu 4 Graden nicht zumuten wollte und ausserdem gleich eine Abbildung meines ADC-Zahlenraumes auf Temperatur wollte, gut konditioniert sollte die Gleichung noch dazu sein)