Ja,machbar ist im Grunde alles.
Nur muß man sich selber drüber klar werden was man wirklich braucht sonst verschwendet man unnötig Zeit und Geld.
Das sind maximal 0.2V für den 10mOhm und 0.075V für den 1mOhm.1x 1mOhm Shunt für die großen Messungen
1x 10mOhm Shunt für Messungen <20A
Da sind Messverstärker fällig sonst wird auch ein 16-Bit Wandler nicht viel messen können oder du nimmst Symetrische Wandler die Positive und Negative (Relativ zur Masse) Spannungen messen können um den "Blinden Bereich" an den Messbereichsenden zu umgehen.
Das eine bedingt wieder Aufwand um die aufadierten Messfehler zu kompensieren und das andere geht wieder ins Geld und steigert ebenfalls den Schaltungsaufwand.
Was die Verluste angeht so sind bei 1mOhm 5.6 und bei 10mOhm 4W zu erwarten.Also nix Weltbewegendes.
Ja,was machen ?
Ich würde sagen ein Messverstärker wäre das Sinvollste.
Das ist im Grunde ein Operationsverstärker mit festem Verstärkungsfaktor als Differenzverstärker oder auch Einseitig.
Damit kannst du dir das Signal vom Shunt auf die Referenzspannung des Wandlers bringen um die Maximale Auflösung zu nutzen.
Es gibt auch fertige Messverstärker für solch eine einsatz.
Die Temperaturkompensation kann rechnerisch oder auch in der Schaltung erfolgen.
Die Linearität ist Softwaresache.
Ja,würde sagen,is kein Drama aber erfordert einwenig Rechnerei damit Genauigkeit und Auflösung nicht im Gegensatz zueinander stehen.
Lesezeichen