Hallo zusammen. (hier wird es ja richtig aktiv!)

Zitat von
Torr Samaho 2
einmal "dunkel" (LED aus) und einmal "hell" (LED an) messen
Eigendlich spielt uns hier die Hardware einen Streich, da die Schaltung auf dem ASURO es 'offiziell' nicht zuläßt die Odometrie-LED's auszuschalten und gleichzeitig eine Messung zu machen.
Ich hatte vor einiger Zeit mit folgenden Macros schon mal versucht die Hardware zu überlisten: (Geht auch)
Code:
#define LED_RAD (1 << PD7)
#define PIN_RAD_OUTPUT DDRD |= LED_RAD
#define PIN_RAD_INPUT DDRD &= ~LED_RAD
#define LED_RAD_ON PIN_RAD_OUTPUT; PORTD |= LED_RAD
#define LED_RAD_OFF PIN_RAD_OUTPUT; PORTD &= ~LED_RAD
#define LED_RAD_DARK LED_RAD_OFF; PIN_RAD_INPUT
Hier habe ich DREI Zustände für die LED am RAD: ON, OFF und DARK
Der Trick an der Sache ist, dass ich den Port-Pin als Eingang setze. Somit ist da kein definiertes Signal vorhanden und der Pin 'floatet', soll heissen er passt sich der Spannung von ausserhalb an.
Code:
Für die linke Seite der Odometrie sind im Schaltplan nun folgende Bauteile beteiligt:
VCC an R18 an Port C1 (AD-Wandler)
an R18 an T11 (Odo-Sensor) an Masse
an R18 an D15 (Brems-LED) an R19 an Port D7 (FLOATEND also wenig Einfluss)
an R22 an D13/D14 (Odo-LED) an Masse (STROM)
Wir haben also den Odo-Sensor über den R18 mit Spannung versorgt, ohne über Port D7 Strom auf die Odo-LED zu geben und die Odo-LED zum 'hellen' leuchten zu bringt. Es fließt nur noch Strom über R18/D15/R19/R22 und D13/D14 durch unsere Odo-LED. Dieser Strom ist KLEINER als über Port D7 und somit lassen sich 2 Messungen mit unterschiedlich starker Beleuchtung durch die Odo-LED durchführen.
Mit dieser Methode habe ich auch schon einige Messwerte bekommen.
Siehe EXCEL-Anhang (pure Nettodaten mit einer kleine Hilfe zu den einzelnen Diagrammen bzw. Daten)
Leider kann ich aktuell, und zur Zeit der Datenaufnahme, mit den Daten nichts anfangen, da sie nicht so sind, dass ich daraus eine direkte Berechnung des zu benutzenden Schwellwertes hinbekommen.

Zitat von
jeffrey
ich denke nicht, dass das funktioniert, weil man ja nicht weiß, ob zwischen ein und ausschalten ein farbwechsel stattgefunden hat.
Interessanter Einwand, da muss ich mal drüber nachdenken.
Hallo stochri,
auch dein Eintrag ist wie immer eine Überlegung wert.
Ich bin allerdings, aus haarspalterischen Gründen, insgesamt gegen eine Mittelwertbildung egal in welcher Form. (Mal sehen, wann ihr mich doch dazu bringt.) Mein Grund für den Ansatz mit der Hell- / Dunkel-Messung ist, dass ich ohne eine Bewegung versuchen will den Mittelwert zu bekommen. Bewege ich den ASURO ohne den Mittelwert zu kennen, verliere ich (bis jetzt) meistens zwei bis drei Takte der Scheibe. Da jeder Helligkeitswechsel aber 1,5 mm Fahrweg bedeutet sind das schon über 3 mm Positionsverlust.
(Und schon wieder einmal) Rechter Motor ist Schrott. Somit fährt mein ASURO immer NUR links an und damit habe ich einen nicht zu unterschätzenden fehlerhaften Drehwinkel, der dann den Nikolaus bei Tag und Nacht zerstören würde.
EDIT: 08.09.06 09:20 Ich hatte mich bei den LEDs mit der Beschreibung vertan. Odo-LED und Brems-LED vertauscht. Ist nun korrigiert.
Lesezeichen