Hallo jeffrey,
die Idee sieht erst mal gut aus.
Wenn man sich die Daten aus dem Diagramm von Arexx-Henk hier im Thread aber mal ansieht (und selbst schon solche Daten erzeugt hat), sieht man an dem Diagramm, dass Arexx-Henk bzw. sein Asuro da relativ langsam gefahren ist. --> Ergibt eben viele Messpunkte in einer Periode. Dein Vorschlag nur über 10 Messwerte zu mitteln, verschiebt die 'Mittellinie', also unseren Schwellwert für Hell-Dunkel-Wechsel, bei diesen Daten recht häufig. Bleibt aber tatsächlich immer schön zwischen den Spitzen. Wenn aber der Asuro mal so richtig Gas gibt, dann bekommen wir mal gerade 5 bis 7 Messungen (80 Takte/Radumdrehung Scheibe) pro Periode. Reicht eigendlich um daraus so halbwegs einen brauchbaren Mittelwert zu bilden.
Nun aber das Problem. Der Asuro fährt extrem langsam oder steht sogar bzw. blockiert. Wenn man nun weiter mitteln würde, dann verlagert sich unser Schwellwert im Extremfall nach ganz oben oder unten. Damit können wir aber im weiteren, wenn der Asuro wieder fährt, nichts mehr anfangen da es jetzt wieder etwas dauert bis der Durchschnitt wieder im Mittel liegt. Also zählen wir erst mal keine Helligkeitswechsel und so verlieren wir schon wieder ein paar Takte.
Ich bin mir auch sicher, dass kein Regler dieses Problem lösen wird, solange der Ansatz Daten zu sammeln und 'irgenwie' auszuwerten nichts davon weiss, ob überhaupt sinnvolle Daten kommen.
Hier muessen wir meiner Meinung nach noch ein bisschen weiter grübeln.
Lesezeichen