Das ist sicherlich richtig gemeint, sollte man aber vielleicht doch etwas genauer erklären.Es addiert sich der Strom oder die Spannung, je nachdem ob man die Batterien Parallel oder in Reihe Schaltet.
In Reihe -> Spannung addiert sich
Parallel -> Strom addiert sich
Wenn man Akkus parallel schaltet, addieren sich die Kapazitäten der Akkus. Das heisst im Normalfall eigentlich erst mal nur längere Laufzeit.
Da sich der Strom den ein eine Schaltung verbraucht aus Spannung / Widerstand ergibt fliesst nicht der doppelte Strom.
Der Maximalstrom den man aus den Akkus entnehmen kann addiert sich, wenn man die Akkus parallel schaltet.
D.H. wenn man die Akkus parallel schaltet braucht man keine Angst haben, dass die Schaltung kaputt geht, weil plötzlich der doppelte Strom fliesst, wenn die Schaltung aber nicht richtig oder nicht lange genug funktioniert, weil ein Akku zu schwach ist, hilft es einen 2. parallel zu schalten.
Theoretisch kann man also kaum etwas falsch machen, wenn man Akkus parallel schaltet.
Allerdings sollte man nur gleiche Akkus mit gleichem Ladezustand parallel schalten. Ansonsten fliessen zwischen den Akkus Ausgleichströme die den Akkus schaden und der Schaltung nichts nutzen.
Bei Trafos und Netzteilen ist es allerdings gar keine gute Idee mehrere parallel zu schalten, weil auch zwei gleiche Netzteile wegen der Bauteil-Toleranzen Phasenverschiebungen haben können.
Lesezeichen