...schade...hab im Internet mal gelesehen die Leerlaufspannungn wär in logarithmischer Abhängigkeit von der Beleuchtungsstärke...und mein Lehrer meint, dass wäre völliger Quatsch! So gingen mir in der Arbeit 2 Punkte flöten..
Das ist nur eine kurze Google Suche wenn die Formulierung bekannt ist:
http://www.biologie.uni-erlangen.de/.../kapitel_1.htm

Die Photospannung (Leerlaufspannung) steigt mit dem Logarithmus der Beleuchtungsstärke. Deshalb ist es zweckmäßig, den Photostrom (Kurzschlußstrom) zu messen, der linear mit der Beleuchtungsstärke steigt. Temperaturabhängigkeit und Alterungserscheinungen müssen beim Einsatz als Photoempfänger berücksichtigt werden.