- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 19 von 19

Thema: Motoren mit P W M gehen nicht richtig!-Fehlersuche

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    30.07.2005
    Beiträge
    569
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Zitat Zitat von Jon
    Habe ich auch schon gemacht, die PWM läuft auch so wie sie soll.
    Was mir auch gerade einfällt:
    wenn ich am L293D die Leitung an den PWM-Port abklemme, laufen die Motoren weiter, ohne einen Geschwindigkeitsverlusst.
    Tja, dann scheint ja die Software zu stimmen ...
    Ich würde noch mal die Hardware durchprüfen.

    Mit nem Oszi und nicht mit einem Multimeter .....

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    Das Programm ist aber so in Ordnung?

    Ja,ich sehe da jetzt kein Problem.

    Ich probeir mal eben an dem M16 der hier liegt.
    Gruß
    Ratber

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    Interessant.

    Pass es dir an und probier mal das Programm hier.


    Code:
    $regfile = "m16def.dat"
    $crystal = 16000000
    $baud = 1200
    
    Dim A As Word
    
    Config Timer1 = Pwm , Pwm = 10 , Compare A Pwm = Clear Down , Compare B Pwm = Clear Down , Prescale = 8
    
    Config Pind.5 = Output
    Config Pind.4 = Output
    
    Do
     Gosub Testa
     Waitms 3000
     Gosub Testb
    Loop
    
    Testa:
     Pwm1a = 100
     Waitms 100
     Pwm1a = 200
     Waitms 100
     Pwm1a = 400
     Waitms 100
     Pwm1a = 700
     Waitms 100
     Pwm1a = 1023
     Waitms 100
     Pwm1a = 700
     Waitms 100
     Pwm1a = 400
     Waitms 100
     Pwm1a = 200
     Waitms 100
     Pwm1a = 100
     Waitms 100
     Pwm1a = 0
    
     Waitms 1000
    
     Pwm1b = 100
     Waitms 100
     Pwm1b = 200
     Waitms 100
     Pwm1b = 400
     Waitms 100
     Pwm1b = 700
     Waitms 100
     Pwm1b = 1023
     Waitms 100
     Pwm1b = 700
     Waitms 100
     Pwm1b = 400
     Waitms 100
     Pwm1b = 200
     Waitms 100
     Pwm1b = 100
     Waitms 100
     Pwm1b = 0
     Waitms 1000
    Return
    
    Testb:
     For A = 1 To 1023 Step 1
      Pwm1a = A
      Pwm1b = A
      Waitms 20
     Next A
    Return
    
    End
    Mit direktem Wert geht es aber über ne Variable will er nicht.
    Wenn ich PWM = 8 nehme und Byte für A dann gehts.
    Scheint nen neuer Bug zu sein denn früher gabs die Macke nicht.

    Da ist also aufspitten des Wertes und direktes einschreiben in die Register angesagt oder du begnügst dich mit 8 Bit.
    Gruß
    Ratber

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.12.2005
    Ort
    Nähe Mainz
    Alter
    32
    Beiträge
    3.467
    Du verwendest Clear Down, wo ist der Unterschied zu Clear Up. Das habe ich noch nicht ganz verstanden.
    Aber ich vermute mal, dass das was du als Programm nicht fungtioniert, da die Motoren ohne PWM auch schon laufen



    @Hanni,
    Hallo ich bin 14, da kann ich mir kein Oszi kaufen, dass wäre für mich viel zu teuer und wo anders habe ich keinen Zugriff auf einen Oszi.
    konntest du aber nicht wissen, deswegen ...

    jon

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    Du verwendest Clear Down, wo ist der Unterschied zu Clear Up. Das habe ich noch nicht ganz verstanden.
    Ich hab ja schonmal den Tip gegeben an die beidne Oszillatorausgänge je eine LED mit vorwiderstand zu hängen.

    Mach das mal und Probier mit Up und Down herum.
    Dazu das Kapitel über die Timer im Datenblatt.

    Is wirklich nicht schwer.



    PS:

    Hab mal gaaaaanz blöd bei MCS deswegen angefragt.
    Es Funktioniert ja nur mag Bascom derzeit keine Word-Variablen übergeben.
    Gruß
    Ratber

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.12.2005
    Ort
    Nähe Mainz
    Alter
    32
    Beiträge
    3.467
    Hallo,
    ich habe eben zum zigstenmal das Programm neu geladen und jetzt geht es auf einmal, wenn ich die PWM ändere.
    Nur habe ich einen eingeschränkten bereich bei Up von 1-150.

    Ist das normal?

    Sonst schonmal danke für die Mühe und Geduld.

    jon

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    30.07.2005
    Beiträge
    569
    Zitat Zitat von Jon
    @Hanni,
    Hallo ich bin 14, da kann ich mir kein Oszi kaufen, dass wäre für mich viel zu teuer und wo anders habe ich keinen Zugriff auf einen Oszi.
    konntest du aber nicht wissen, deswegen ...

    jon
    Ups, das hab ich übersehen

    Nuja, ich hab auch nur auf der Dienststelle (bin Techniker bei der BW) zugriff auf nen Oszi (4 Kanal Tektroniks TDS 3014) und ich muss sagen, mit Oszi debuggt sich manches fast von selbst (jedenfalls wenn man weiss, was man messen will und was man erwartet).

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.948
    Zitat Zitat von Jon
    Hallo,
    Nur habe ich einen eingeschränkten bereich bei Up von 1-150.

    Ist das normal?
    Nö,ist es nicht.

    Wenn du PWM=10 nimmst dann gehts eben 10-Bittig also 0-1023
    Gruß
    Ratber

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.12.2005
    Ort
    Nähe Mainz
    Alter
    32
    Beiträge
    3.467
    Wenn ich nachmesse, wie viel Volt an den Anschlüssen des Motors sind, dann kann ich dort bei 150 Up 2,4Volt und bei 1 Up 5,0Volt messen. Alles darunter erzeugt beim Motor nur ein hohes Pfeifen.
    Von daher würde ich sagen, dass das normal ist.

    jon

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests